"Wir brauchten jemanden, der in der Lage war, eine werksübergreifende Materialwirtschaft sowie SAP einzuführen. Wäre Michael Groth nicht gewesen, wären wir heute nicht so weit, wie wir es jetzt sind."
Kunde über Michael Groth, Leiter Logistik & Materialwirtschaft

Logistik, SCM & Materialwirtschaft
Effektives Interim Management für Logistik, SCM & Materialwirtschaft
In Zeiten globaler Unsicherheiten, disruptiven Technologien und sich ständig verändernder Märkte stehen Unternehmen in den Bereichen Logistik, Supply Chain Management (SCM) und Materialwirtschaft vor enormen Herausforderungen. Traditionelle Führungsmodelle stoßen häufig an ihre Grenzen, vor allem wenn es darum geht, auf kurzfristige Krisen zu reagieren und gleichzeitig langfristige Strategien für die digitale Zukunft zu entwickeln.
Hier bietet Interim Management eine gezielte, temporäre Lösung: Erfahrene Führungskräfte übernehmen für einen definierten Zeitraum Schlüsselpositionen, analysieren und optimieren Prozesse und leiten strategische Maßnahmen ein. Diese umfassende Strategie sichert nicht nur den laufenden Betrieb, sondern legt auch den Grundstein für eine nachhaltige Transformation, die Unternehmen zukunftssicher macht.
Welche Herausforderungen prägen Logistik, SCM & Materialwirtschaft?
Unternehmen in diesen Bereichen sehen sich vielfältigen und dynamischen Herausforderungen gegenüber:
Geopolitische Krisen, Naturkatastrophen und unerwartete Marktschwankungen können Lieferketten abrupt unterbrechen und den Produktionsfluss erheblich beeinträchtigen.
Moderne Technologien wie das Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz (KI) und Predictive Analytics verändern die Steuerung und Optimierung von Prozessen grundlegend.
Steigende Rohstoffpreise und intensiver Wettbewerb erfordern kontinuierliche Prozessoptimierungen und innovative Ansätze, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unternehmen, die diese Herausforderungen proaktiv angehen, setzen verstärkt auf Lösungen, die kurzfristige Krisen abfedern und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.
Interim Manager
Dr. David Arfmann
"Meine fachliche Kompetenz liegt vor allem im Bereich Supply Chain Management und Operations, aber auch im Bereich Digitalisierung, also Prozesse zu digitalisieren. Was mich hierbei erfolgreich macht, ist der Erfolg der Unternehmen, in denen ich tätig bin, und der Erfolg der Leute."
Interim Management als strategische Lösung
Interim Management steht für den gezielten Einsatz externer, erfahrener Führungskräfte, die temporär Schlüsselpositionen besetzen und dabei unabhängige Expertise sowie umfangreiches Branchenwissen einbringen. Diese Spezialisten sind in der Lage, bestehende Prozesse kritisch zu hinterfragen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und sofort umsetzbare Maßnahmen zu ergreifen und das in kürzester Zeit.
Typische Einsatzszenarien für Interim Manager:
Wenn plötzliche Unterbrechungen in der Lieferkette oder operative Störungen auftreten, ist eine schnelle und kompetente Intervention gefragt, um Produktionsausfälle zu vermeiden.
Bei Restrukturierungen, Fusionen oder der Einführung neuer Technologien sorgt ein externer Impuls dafür, dass Übergangsphasen reibungslos und effizient verlaufen.
Für zeitlich begrenzte Projekte mit hohem Innovationspotenzial ist spezialisiertes Know-how erforderlich, das intern oft nicht in ausreichender Tiefe vorhanden ist.
Wenn in bestimmten Bereichen wie Digitalisierung, Prozessoptimierung oder Change Management interne Ressourcen nicht ausreichen, liefert Interim Management die notwendige Expertise.
Durch den Einsatz von Interim Managern erhalten Unternehmen nicht nur die dringend benötigte Unterstützung in akuten Situationen, sondern auch einen nachhaltigen Impuls für die langfristige Optimierung und digitale Transformation.
Welche Aufgaben übernimmt ein Interim Manager in Logistik, SCM & Materialwirtschaft?
Die Rolle eines Interim Managers ist vielschichtig und umfasst sowohl operative als auch strategische Aufgaben.
Operative Verantwortlichkeiten:
- Prozessanalyse und -optimierung: Detaillierte Untersuchung der gesamten Wertschöpfungskette zur Identifikation von Engpässen und Ineffizienzen. Zum Beispiel werden Produktionsabläufe analysiert, um Verzögerungen oder unnötige Schnittstellen aufzudecken.
- Technologie-Implementierung: Begleitung der Einführung moderner ERP-Systeme, IoT-Lösungen und Predictive Analytics, die eine transparente und datenbasierte Steuerung der Prozesse ermöglichen.
- Sicherstellung des Tagesgeschäfts: In akuten Krisensituationen stabilisieren Interim Manager den operativen Betrieb, um Produktionsausfälle und Unterbrechungen in der Lieferkette zu vermeiden.
Strategische Verantwortlichkeiten:
- Change Management und Restrukturierung: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die langfristige Verbesserungen in der Unternehmenskultur und -struktur bewirken.
- Strategische Beratung: Unterstützung der Geschäftsführung bei der Planung und Realisierung langfristiger Entwicklungsziele, um das Unternehmen zukunftssicher auszurichten.
Digitale Transformation: Operative Umsetzung und strategische Optimierung für Prozesse
Die digitale Transformation ist ein entscheidender Erfolgsfaktor in Logistik, SCM und Materialwirtschaft. Interim Manager tragen maßgeblich dazu bei, den digitalen Wandel in Unternehmen voranzutreiben, indem sie operative Maßnahmen und technologische Innovationen miteinander verknüpfen.
Durch die Erstellung detaillierter Prozessübersichten werden Schwachstellen anhand von Kennzahlen wie Durchlaufzeiten und Fehlerquoten identifiziert. Daraus resultieren gezielte Optimierungskonzepte, die den Produktionsfluss verbessern.
Der gezielte Einsatz moderner Technologien, wie IoT, KI und Predictive Analytics, schafft eine vernetzte und effiziente Prozesssteuerung. Dies ermöglicht es, in Echtzeit auf Marktveränderungen zu reagieren.
Iterative Prozesse und kontinuierliche Verbesserungszyklen sorgen für Flexibilität und ermöglichen es, kurzfristige Erfolge messbar zu machen.
Begleitende Schulungen stellen sicher, dass alle Mitarbeitenden den digitalen Wandel mittragen und die neuen Systeme effektiv nutzen können.
Diese integrativen Ansätze verknüpfen operatives Handeln mit einer nachhaltigen strategischen Neuausrichtung und legen den Grundstein für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Interim Manager
Dietmar Hauptmann
"Schaut in Eure EDV Prozesse, [...] da wird oftmals noch mit 1.0 oder 0.5 gearbeitet - da ist mit wenig Einsatz und wenig Kosten in der Regel schon einiges möglich."
Kosten für Interim Management in Logistik, SCM & Materialwirtschaft
Die Kosten für einen Interim Manager in den Bereichen Logistik, SCM und Materialwirtschaft können stark variieren – abhängig von Faktoren wie Qualifikation, Erfahrung und der Komplexität des jeweiligen Projekts. In der Regel werden Tagessätze individuell festgelegt und richten sich nach den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.
Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die Expertise des Interim Managers. Spezialisten, die fundiertes Branchenwissen in der Logistik und im Supply Chain Management vorweisen können, insbesondere in digitalen Transformationsprojekten, verlangen häufig höhere Honorare, liefern dafür jedoch oft schnellere und effektivere Ergebnisse. Bei komplexen Logistikprozessen oder bei der Implementierung moderner SCM-Lösungen kann der gezielte Einsatz eines Interim Managers den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Auch die Dauer und der Umfang des Projekts spielen eine wichtige Rolle. Kürzere, intensive Einsätze tendieren zu höheren Tagessätzen, da hier kritische Maßnahmen schnell umgesetzt werden müssen. Langfristige Projekte können hingegen zu günstigeren Tagespauschalen führen, da der Interim Manager tiefer in die Unternehmensstrukturen eingebunden wird und eine kontinuierliche Betreuung übernimmt.
Die Größe und Spezialisierung Ihres Unternehmens beeinflussen ebenfalls die Kosten: Größere Unternehmen oder solche mit hochspezialisierten Logistik- und SCM-Prozessen haben oft spezifische Anforderungen, die sich in den Honoraren widerspiegeln. In der Praxis bewegen sich die Tagessätze typischerweise zwischen 1.200 und 3.000 Euro, wobei Interim Manager in der Regel zwischen 1 und 5 Tagen pro Woche im Einsatz sind. Letztlich kann ein erfahrener Interim Manager durch signifikante Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen langfristig Einsparungen erzielen, die die initialen Kosten mehr als rechtfertigen.
Langfristige Vorteile durch den Einsatz von Interim Managern in Logistik, SCM & Materialwirtschaft
Der Einsatz von Interim Managern bietet nicht nur kurzfristige Krisenintervention, sondern generiert auch nachhaltige Vorteile für Ihr Unternehmen. Durch die Übernahme von Führungsaufgaben bringen diese Experten bewährte Best Practices aus verschiedenen Branchen in Ihre Logistik- und SCM-Prozesse ein. So werden nachhaltige Verbesserungen erzielt, die langfristig die Effizienz erhöhen und Kosten senken.
Ein zentraler Vorteil ist der Wissenstransfer. Interim Manager agieren als Mentoren und schulen Ihr internes Team in neuen Methoden und Technologien. Dies stellt sicher, dass die eingeführten Optimierungen auch nach ihrem Einsatz fortbestehen und kontinuierlich weiterentwickelt werden können.
Zudem ermöglicht die objektive, externe Perspektive eine präzise Analyse bestehender Prozesse. Schwachstellen werden klar identifiziert und können gezielt adressiert werden. Oft werden innovative Lösungsansätze entwickelt, die interne Teams allein möglicherweise übersehen würden. Durch ihre branchenübergreifende Erfahrung fördern Interim Manager zudem Innovationsprojekte und unterstützen strategische Neuausrichtungen, die Unternehmen zukunftssicher machen.
Insgesamt trägt der gezielte Einsatz von Interim Managern dazu bei, dass Unternehmen nicht nur kurzfristig stabilisiert, sondern auch langfristig wettbewerbsfähiger werden. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen, praktischer Erfahrung und einer schnellen Umsetzung von Maßnahmen schafft einen nachhaltigen Mehrwert, der weit über den reinen Einsatzzeitraum hinaus wirkt.
Jetzt Interim Manager buchen und Ihre Transformation starten.

Lassen Sie uns sprechen
Unser erfahrenes Team berät Sie gerne unverbindlich bei Ihrer Suche nach dem passenden Interim Manager.
Oder kontaktieren Sie uns auf direktem Wege
Schreiben Sie uns unter:
info@bridge-imp.com
Rufen Sie uns an unter:
+49 89 32 49 22 – 0