Forschung & Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung
, von Hans Betz (Interim Manager)

Hans Betz blickt auf langjährige Erfahrung im Bereich F&E, Fertigung, Strategie- und Organisationsentwicklung zurück, davon 8 Jahre Ingenieurserfahrung in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik und Softwareentwicklung. Er war 5 Jahre in den USA tätig und ist Experte im F&E-Management von weltweit verteilten Teams.
"Produkte der Automotiv-Branche sind nicht mehr evolutionär, sondern revolutionär."
Beeinflusst die Digitalisierung die Anforderungen und Arbeitsweise eines Interim Managers im Bereich F&E/ Produktmanagement?
Die Digitalisierung beeinflusst die Arbeitsweise erheblich. Im Produktmanagement sind „alte Sicherheiten“ hinsichtlich der Akzeptanz durch den Kunden bzw. den Markt aufgrund neuer Wertangebote nicht mehr im gleichen Maße vorhanden. Daher müssen andere Methoden der Absicherung angewendet werden. Hier ist es insbesondere wichtig, Produktideen mit wenig Aufwand zu testen und zeitnah umzusetzen.
Inwieweit stellt die im Umbruch befindliche Automotiv-Branche (Stichworte eMobilität, autonomes Fahren) Interim Manager im Bereich F&E und Produktmanagement vor neue Herausforderungen?

Die Veränderung der Branche stellt ganz neue Herausforderungen an das Produktmanagement. Produkte der Automotiv-Branche sind nicht mehr evolutionär, sondern revolutionär. Damit verbunden ist eine Unsicherheit hinsichtlich der Akzeptanz neuer Produkte durch den Kunden. Daher müssen neue Vorgehensweisen im Produktmanagement angewendet werden. So kann man testen, welche Erwartungen und Bedarfe am Markt vorhanden sind. Der Interim Manager muss diese Methoden und Prozesse beherrschen.
Im Bereich F&E werden durch Veränderungen und neue Entwicklungen bei KI oder Analysen großer Datenmengen benötigt. Historisch sind diese Entwicklungen im Automotiv-Umfeld weniger stark ausgeprägt. Der Interim Manager muss in der Lage sein, diese Veränderung zu durchdenken und erfolgreich umzusetzen.
"Ich sehe die größte Veränderung im Maschinenbau."
In welchen der Industrien Maschinenbau, Mechatronik und Medizintechnik sehen Sie aus F&E-Sicht die größten Umbrüche und Entwicklungen innerhalb der letzten 5 Jahre? Was bedeutet das für Interim Manager in dem jeweiligen Segment?
Ich sehe die größte Veränderung im Maschinenbau. Ein Interim Manager aus dem klassischen Maschinenbau muss sich selbst intensiv in Elektronik und Software-Entwicklung weiterbilden und die einschlägigen IT-Lösungen für die interne und externe Digitalisierung kennen. Darüber hinaus muss er das Kompetenzprofil beim Kunden zu analysieren und ein Zielprofil aufzustellen können, das der starken Veränderung in den Bereichen IT und Software-Entwicklung gerecht wird.
Inwieweit beeinflusst die Digitale Transformation die Disziplin Change Management?

Die digitale Transformation macht die Disziplin Change Management zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor. Der mit der digitalen Transformation verbundene Wandel ist tiefgreifend und für etliche Rollen und Fähigkeiten im Unternehmen disruptiv. Deshalb müssen die Organisation und insbesondere die betroffenen Menschen mit umfassenden Change Management-Ansätzen sicher durch die Veränderung geführt werden. Die digitale Transformation legt fest, wohin sich die Organisation verändert. Change Management beschreibt, wie diese Veränderung zu erfolgen hat.
"Die digitale Transformation macht die Disziplin Change Management zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor."
Was macht generell einen guten F&E-Interim Manager aus Ihrer Sicht aus?
- Schnelle Auffassungsgabe, um die Situation im Verantwortungsbereich in kurzer Zeit richtig zu verstehen;
- Wertschätzung für etablierte Vorgehensweisen und die involvierten Menschen;
- Die Fähigkeit, Organisationen und Menschen durch Veränderungen zu führen.