Auszüge aus einem Interview mit Dr. Peter Klausmann:
Innovation nur
mit technischen Neuentwicklungen in Zusammenhang zu bringen, ist eine zu enge
Sichtweise, denn eigentlich ist Innovation nur ein anderes Wort für den
permanenten Veränderungsprozess, der unser ganzes Leben bestimmt. Schon vor
2500 Jahren haben die Buddhisten die Unbeständigkeit als grundlegende
Eigenschaft unserer Welt festgestellt.
Die Unternehmen wissen darum und versuchen, sich den ständig verändernden Bedingungen so gut es geht anzupassen. Eine zukunftsfähige
Organisation muss also vor allem flexibel und in der Lage sein, auf kurz-,
mittel- und langfristige Änderungen angemessen zu reagieren. Lösungsansätze
sind z.B. im Personalbereich die Einführung von Zeitverträgen, Leiharbeit,
flexiblen Tarifverträgen oder Arbeitszeitkonten. Im Technologiebereich sind es
verstärkte Forschung und die kontinuierliche Entwicklung neuer Produkte und
Dienstleistungen.
Um die aktuellen Trends zu
erkennen, um dann tatsächlich darauf reagieren zu können, heißt für die
Unternehmen, auf den Wettbewerb zu achten und einen intensiven Austausch mit ihren
Zielgruppen und Kunden zu pflegen. Denn Innovationsideen zu generieren, ist
eigentlich eine Aufgabe des Vertriebs. Es reicht nicht aus, die bestehenden
Produkte zu verkaufen, ein guter Vertriebsmann denkt auch immer daran, welche
Produkte er morgen braucht, um weiterhin erfolgreich sein zu können. Und:
Innovation ist immer auch Chefsache. Ein Manager, der sich nur für die
Unternehmenszahlen und nicht für die Innovation und damit für den zukünftigen
Kundennutzen interessiert, ist ein Problem. Denn nur mit innovativen Produkten
und Dienstleistungen lassen sich gute Zahlen tatsächlich auch erzielen.
Lesen Sie hier das vollständige
Interview mit Dr. Peter Klausmann zum Thema Innovation. Klausmann ist erfahrener
Unternehmer, Ingenieur und Business Coach. Als GmbH-Geschäftsführer und
AG-Vorstandsvorsitzender verantwortete er die Gründung und den Aufbau eines
IT-Start-ups.
Einen Kommentar schreiben