Interim CEO: Temporäre Führung für Unternehmenserfolg
, von Stefanie Langhans

Unternehmen stehen in einer sich stetig wandelnden Wirtschaftswelt vor großen Herausforderungen. Ob durch plötzliche Vakanzen in der Geschäftsführung, wirtschaftliche Krisen oder tiefgreifende Umstrukturierungen – solche Situationen können Unternehmen destabilisieren und ihre Zukunft gefährden. In diesen Fällen ist eine erfahrene, schnell verfügbare Führungskraft essenziell. Genau hier kommt der Interim CEO ins Spiel.
Alles zum Interim CEO auf einen Blick:
Was ist ein Interim CEO?
Warum setzen Unternehmen einen Interim CEO ein?
Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Interim CEOs
Welche Vorteile bringt ein Interim CEO mit sich?
Wie wird ein Interim CEO vergütet? Kostenmodelle und Honorare
Qualifikationen und Anforderungen an einen Interim CEO
Was sind die Unterschiede zwischen einem Interim CEO und einem festangestellten CEO?
Wie funktioniert die Vermittlung eines Interim CEOs?
Wann ist der Einsatz eines Interim CEOs die beste Wahl?
Was ist ein Interim CEO?
Ein Interim CEO (Chief Executive Officer) ist ein erfahrener Interim Manager, der temporär als Geschäftsführer tätig wird, um kurzfristig unternehmerische Stabilität zu gewährleisten. Seine Aufgaben reichen von der Neuausrichtung der Unternehmensstrategie über Restrukturierungsmaßnahmen bis hin zur Sanierung in Krisenzeiten. Ein Interim CEO unterscheidet sich von einem dauerhaft angestellten CEO vor allem durch seinen klaren Fokus auf kurzfristige Ziele und operative Effizienz, ohne in langfristige Unternehmenspolitik verstrickt zu sein. Besonders in Zeiten des Wandels, Turnarounds oder einer geplanten Nachfolgeregelung ist die Vermittlung eines Interim CEOs eine strategische Entscheidung, die Unternehmen hilft, auf Kurs zu bleiben.
Warum setzen Unternehmen einen Interim CEO ein?
Interim CEOs werden häufig in besonderen Situationen benötigt, in denen schnelle, erfahrene und unabhängige Führung gefragt ist. Typische Einsatzszenarien sind:
- Plötzlicher Weggang des bisherigen CEOs: Ein Unternehmen benötigt sofort eine erfahrene Führungskraft, um operative Stabilität zu gewährleisten.
- Restrukturierung oder Turnaround: Ein Unternehmen steckt in finanziellen oder operativen Schwierigkeiten und benötigt eine schnelle Neuausrichtung.
- Fusionen & Übernahmen (M&A): Bei Unternehmensübernahmen oder -zusammenschlüssen wird ein Interim CEO eingesetzt, um die Übergangsphase effizient zu steuern.
- Expansion und Markteintritt: In Phasen des starken Wachstums sorgt ein Interim CEO für nachhaltige Strukturen und strategische Weichenstellungen.
- Nachfolgeplanung: Während die Suche nach einem langfristigen CEO läuft, hält ein Interim CEO das Unternehmen auf Erfolgskurs.
pexels / energepic.com
Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Interim CEOs
Ein Interim CEO übernimmt strategische, finanzielle und operative Verantwortung. Die typischen Aufgaben umfassen:
- Analyse der aktuellen Unternehmenssituation: Bewertung der finanziellen Lage, Marktstellung und operativen Prozesse.
- Entwicklung und Umsetzung einer neuen Strategie: Kurz- und mittelfristige Ziele festlegen, Restrukturierungsmaßnahmen einleiten und Wachstum fördern.
- Krisenmanagement und Stabilisierung: Umsetzung schneller Maßnahmen zur Sicherung der finanziellen Stabilität.
- Führung des Management-Teams: Mitarbeitermotivation, Führungskräfteentwicklung und Teamintegration.
- Kommunikation mit Stakeholdern: Investoren, Banken, Aufsichtsräte und Geschäftspartner transparent über Unternehmensentscheidungen informieren.
Welche Vorteile bringt ein Interim CEO mit sich?
Unternehmen, die auf einen Interim CEO setzen, profitieren von einer Vielzahl an Vorteilen. Einer der wichtigsten Aspekte ist die schnelle Verfügbarkeit dieser Führungspersönlichkeiten. Da Interim CEOs keine langfristigen Anstellungsverträge haben, können sie innerhalb weniger Tage oder Wochen in Unternehmen tätig werden. Dies ist besonders in Krisensituationen oder bei plötzlichen Führungswechseln entscheidend.
Ein weiterer Vorteil liegt in ihrer Unabhängigkeit. Interim CEOs sind nicht in interne Unternehmenspolitik verstrickt und treffen Entscheidungen objektiv und ergebnisorientiert. Dank ihrer langjährigen Erfahrung auf C-Level-Positionen bringen sie zudem eine hohe Fachkompetenz mit, die es ihnen ermöglicht, sich schnell in neue Unternehmensstrukturen einzuarbeiten und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Ein Interim CEO arbeitet zielgerichtet an der Umsetzung von Maßnahmen, die das Unternehmen stabilisieren und für nachhaltigen Erfolg ausrichten. Dabei fokussiert er sich auf Ergebnisse und Effizienz. Da Interim-CEOs projektbasiert arbeiten, fallen für Unternehmen keine langfristigen Fixkosten an, was die finanzielle Planbarkeit erhöht. Diese Flexibilität macht Interim CEOs zu einer wirtschaftlich attraktiven Option für Unternehmen, die eine temporäre, aber hochkompetente Führung benötigen.
- Schnelle Verfügbarkeit: Interim CEOs können innerhalb weniger Tage einsatzbereit sein.
- Unabhängigkeit und Objektivität: Sie treffen Entscheidungen ohne interne Abhängigkeiten.
- Erfahrung und Fachkompetenz: Viele Interim CEOs haben jahrelange Erfahrung auf C-Level-Positionen.
- Fokus auf Umsetzung und Ergebnisse: Interim Manager arbeiten ergebnisorientiert und pragmatisch.
- Flexibilität und Kostenkontrolle: Unternehmen zahlen nur für den tatsächlichen Einsatzzeitraum und vermeiden langfristige Fixkosten.
Wie wird ein Interim CEO vergütet? Kostenmodelle und Honorare
Die Vergütung eines Interim CEOs hängt von verschiedenen Faktoren wie der Unternehmensgröße, der Dauer des Einsatzes und den Anforderungen der Position ab. Üblicherweise gibt es drei Hauptmodelle für die Vergütung eines Interim Managers:
- Tagessätze oder Monatshonorare: Die häufigste Form der Abrechnung basiert auf einem festen Tagessatz, der je nach Branche und Erfahrung zwischen 1.000 und 3.500 Euro pro Tag liegen kann. Monatliche Honorare werden oft für längerfristige Einsätze vereinbart.
- Erfolgsabhängige Vergütung: Einige Unternehmen binden einen Teil der Bezahlung an messbare Ziele. In solchen Fällen erhält der Interim CEO Boni oder zusätzliche Honorare, wenn bestimmte Kennzahlen oder Meilensteine erreicht werden.
- Projektbasierte Vergütung: Hier wird im Voraus ein Gesamtbetrag für die Dauer eines spezifischen Projekts oder Transformationsprozesses festgelegt. Dieses Modell bietet Unternehmen Planungssicherheit, da die Kosten von Anfang an transparent sind.
Die Wahl des Vergütungsmodells hängt stark von den Unternehmenszielen ab. Während kurzfristige Restrukturierungsmaßnahmen oft durch Tagessätze abgedeckt werden, können langfristige Transformationsprojekte von einer erfolgsabhängigen Komponente profitieren. Klar definierte Erwartungen und Ziele helfen dabei, eine faire und transparente Vergütungsstruktur für beide Seiten zu schaffen.
Qualifikationen und Anforderungen an einen Interim CEO
Ein erfolgreicher Interimsgeschäftsführer verfügt über:
- Langjährige Erfahrung auf CEO- oder C-Level-Positionen (z. B. CFO, COO).
- Fundierte Kenntnisse im Krisenmanagement und Change-Management.
- Strategisches und analytisches Denken zur schnellen Problemlösung.
- Führungsstärke, Kommunikationskompetenz und Entscheidungsfreude.
- Branchenkenntnisse und Marktverständnis für eine schnelle Einarbeitung.
pexels / Lukas
Was sind die Unterschiede zwischen einem Interim CEO und einem festangestellten CEO?
Ein Interim CEO unterscheidet sich von einem dauerhaft angestellten CEO dadurch, dass sein Fokus auf kurzfristigen, oft kritischen Zielen liegt und er ergebnisorientiert arbeitet, ohne langfristige Unternehmenspolitik zu beeinflussen. Hier eine Übersicht:
Merkmal |
Interim CEO |
Fester CEO |
Einsatzdauer |
3-18 Monate |
Langfristig (mehrere Jahre) |
Fokus |
Restrukturierung, Krisenmanagement, Turnaround |
Langfristige Unternehmensstrategie |
Entscheidungsfreiheit |
Hoch, neutral und unabhängig |
In Abstimmung mit Stakeholdern |
Kostenstruktur |
Variabel, projektbasiert |
Fixgehalt mit Boni |
Einstellung |
Über Interim-Agenturen oder Direktvermittlung |
Langfristige Rekrutierung durch HR |
Wie funktioniert die Vermittlung eines Interim CEOs?
Unternehmen, die einen Interim CEO suchen, können diesen über spezialisierte Interim-Management-Agenturen, Personalberatungen oder ihr eigenes Netzwerk finden. Die Vermittlung erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage, da erfahrene Interim Manager kurzfristig einsatzbereit sind.
Die wichtigsten Auswahlkriterien für Unternehmen sind:
- Branchenerfahrung und Fachkompetenz: Interim CEOs mit Erfahrung in der jeweiligen Branche können sich schneller einarbeiten und gezielt handeln.
- Erfolgsbilanz (Track Record): Nachweislich erfolgreiche Projekte und Krisenbewältigungen sind essenziell.
- Führungsstärke und Anpassungsfähigkeit: Interim Manager müssen schnell agieren und Veränderungen erfolgreich umsetzen.
- Unternehmenskulturelle Passung: Der Interim CEO sollte sich nahtlos in bestehende Strukturen integrieren, aber auch Innovationen vorantreiben.
Wann ist der Einsatz eines Interim CEOs die beste Wahl?
Ein Interim CEO ist eine strategische Lösung für Unternehmen, die eine kompetente, ergebnisorientierte und sofort verfügbare Führungskraft benötigen, um Herausforderungen zu bewältigen, Krisen zu meistern oder strategische Veränderungen umzusetzen. Dank umfassender Erfahrung, neutraler Entscheidungsfreiheit und hoher Umsetzungskompetenz bietet ein Interim CEO Unternehmen genau die Unterstützung, die in kritischen Phasen erforderlich ist.
Dabei ist es nicht immer einfach, den richtigen Interim CEO für das eigene Unternehmen zu finden. Schließlich haben die Chief Executive Officer in jedem Unternehmen eine zentrale und sehr wichtige Position. Da der CEO für das gesamte Unternehmen verantwortlich ist, sollte dessen Auswahl von erfahrenen Experten durchgeführt werden.
Bridge imp kann Ihnen dabei helfen! Denn bei uns durchläuft jeder Interim CEO einen fundierten Auswahlprozess. Es wird sichergestellt, dass nur besonders qualifizierte Manager mit Fachwissen und langjähriger Berufserfahrung für Ihr Unternehmen zur Auswahl stehen.
Interessiert Sie das Thema Interim CEO? Wir informieren Sie gerne darüber! Sie können sich jederzeit per Kontaktformular an uns wenden oder uns unter +49 89 32 49 22-0 anrufen.