Warum Interim CFOs heute eine strategisch relevante Lösung sind
, von Stefanie Langhans

Unternehmen sehen sich in vielen Branchen mit zunehmender Komplexität und wachsendem Handlungsdruck konfrontiert. Digitale Transformation, Fachkräftemangel, volatile Märkte und regulatorische Anforderungen erhöhen die Ansprüche an die Finanzführung. In solchen Phasen kann ein klassischer CFO kurzfristig fehlen oder zusätzliche externe Expertise erforderlich sein. Interim CFOs übernehmen in diesen Situationen Führungsverantwortung auf Zeit und helfen, Planungssicherheit und Transparenz wiederherzustellen, ohne lange Einarbeitungsphasen, aber mit sofortiger Wirkung.
Sie sind längst mehr als nur Übergangslösungen: Interim CFOs tragen aktiv zur nachhaltigen Stabilisierung und Weiterentwicklung der Unternehmensfinanzen bei – in M&A-Prozessen, Umbruchsituationen oder bei der Ausrichtung auf Investoren.
Übersicht: Alles zum Thema Interim CFO auf einen Blick:
Was ist ein CFO und wie arbeitet ein Interim CFO?
Unterschiede zum festangestellten CFO
Wann wird ein Interim CFO eingesetzt?
Aufgaben eines Interim CFOs im Unternehmen
Für wen eignet sich ein Interim CFO besonders?
Was macht einen guten Interim CFO aus?
CFO-Aufgaben im Wandel: Von der Finanzverwaltung zur Unternehmenssteuerung
Digitalisierung & Data Leadership als modernes CFO-Profil
Abgrenzung: Interim CFO vs. Interim CEO
Vertragsgestaltung und Vergütung eines Interim CFOs
Erfolgsfaktoren bei Auswahl und Integration
Was ist ein CFO und wie arbeitet ein Interim CFO?
Ein Chief Financial Officer (CFO), auf Deutsch: Finanzvorstand oder Finanzchef, ist für alle finanziellen Belange eines Unternehmens verantwortlich. Dazu zählen Controlling, Liquiditätsmanagement, Buchhaltung, Risikomanagement und strategische Finanzplanung. Als Teil der Geschäftsleitung ist der CFO eine zentrale Instanz für nachhaltige Unternehmensführung.
Ein Interim CFO nimmt diese Aufgaben temporär wahr, typischerweise in Phasen, in denen ein festangestellter CFO nicht verfügbar ist oder besondere Herausforderungen gemeistert werden müssen. Die Kombination aus Erfahrung, Neutralität und schneller Umsetzbarkeit macht Interim CFOs besonders wirksam. Im Gegensatz zu externen Beratern tragen sie echte Führungsverantwortung – mit Zugriff auf Systeme, Personal und Prozesse.
Unterschiede zum festangestellten CFO
Während ein angestellter CFO oft über Jahre hinweg das Finanzwesen strategisch begleitet und ein Team langfristig aufbaut, ist der Interim CFO auf kurzfristige Effektivität ausgerichtet. Er analysiert in kürzester Zeit Schwachstellen, identifiziert Potenziale und setzt Maßnahmen direkt um.
Er arbeitet mit klar umrissenen Zielvereinbarungen, agiert unabhängig vom internen Karrieredenken und bringt einen frischen Blick von außen mit. Seine Stärken liegen in Umsetzungsschnelligkeit, Krisenstabilität und Methodensicherheit. Fähigkeiten, die bei Restrukturierungen, Finanzierungsrunden oder raschem Wachstum unverzichtbar sind.
Wann wird ein Interim CFO eingesetzt?
Unternehmen greifen auf Interim CFOs zurück, wenn ein akuter Bedarf an professioneller Finanzführung besteht oder spezielle Expertise für kritische Phasen erforderlich ist:
- Überbrückung personeller Ausfälle in der Geschäftsführung
- Begleitung von M&A-Transaktionen, Börsengängen oder Restrukturierungen
- Vorbereitung und Durchführung von Finanzierungsrunden
- Professionalisierung des Finanzbereichs in wachsenden Unternehmen
- Aufbau von Controlling-, Reporting- und Planungsstrukturen
Typisch ist der Einsatz bei mittelständischen Unternehmen, Private-Equity-Beteiligungen oder Start-ups. Überall dort, wo klassische CFO-Strukturen fehlen oder temporär nicht ausreichen.
Aufgaben eines Interim CFOs im Unternehmen
Der Einsatz eines Interim CFOs ist kein Beratungsprojekt, sondern eine operative Führungsarbeit auf Zeit. Die Aufgaben orientieren sich am konkreten Bedarf, zum Beispiel:
- Optimierung der Liquiditätssteuerung und Sicherung der Zahlungsfähigkeit
- Aufbau oder Reorganisation des Finanzbereichs
- Etablierung eines verlässlichen Planungs- und Forecastingprozesses
- Durchführung einer fundierten Businessplanung inkl. Szenarien
- Kommunikation mit Banken, Investoren und Aufsichtsgremien
- Unterstützung bei Due Diligence und Financial Modelling
Durch ihre Umsetzungsorientierung treiben Interim CFOs konkrete Ergebnisse voran und entlasten gleichzeitig die Geschäftsführung.

Für wen eignet sich ein Interim CFO besonders?
Nicht jedes Unternehmen braucht dauerhaft einen CFO. Interim CFOs sind dann ideal, wenn
- die Anforderungen über die bestehende Führung hinausgehen,
- zusätzliche Expertise zeitlich begrenzt nötig ist,
- Flexibilität bei gleichzeitigem Führungsanspruch gefragt ist.
Typische Mandanten sind:
- Inhaber-geführte Mittelständler in Veränderungsphasen
- Private-Equity-finanzierte Portfoliounternehmen
- Start-ups, die auf Investorenkommunikation vorbereitet werden müssen
- Unternehmen in Sondersituationen: Carve-out, IPO, Post-Merger
Was macht einen guten Interim CFO aus?
Ein erfolgreicher Interim CFO zeichnet sich durch Umsetzungsstärke, situative Führungsfähigkeit und analytische Präzision aus. Er oder sie muss nicht nur Zahlen lesen, sondern daraus konkrete Handlungsschritte ableiten und diese mit dem Team umsetzen.
Besonders gefragt sind:
- Schnelle Auffassungsgabe in komplexen Strukturen
- Erfahrung in Transformation und Change Management
- Souveräne Kommunikation mit internen wie externen Stakeholdern
- Hohes Maß an Pragmatismus, gepaart mit strategischem Denken
Interim CFOs müssen gleichermaßen beraten, entscheiden und umsetzen, ohne lange Einarbeitungszeit und mit klarem Zielbezug.
CFO-Aufgaben im Wandel: Von der Finanzverwaltung zur Unternehmenssteuerung
Die Aufgaben eines CFOs haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. War der Finanzchef früher vor allem für Kostenkontrolle, Buchhaltung und Bilanzierung zuständig, ist er heute zentraler Treiber unternehmerischer Entwicklung. Der moderne CFO, ob interimistisch oder festangestellt, wirkt weit über den klassischen Finanzbereich hinaus.
Zu seinen Aufgaben gehören heute auch strategische Investitionsentscheidungen, datenbasierte Analysen, ESG-Berichterstattung sowie die finanzielle Dimension von Transformation und Innovation. Er entwickelt KPIs für neue Geschäftsmodelle, moderiert zwischen Stakeholdern und gestaltet aktiv die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Insbesondere Interim CFOs bringen diesen erweiterten Aufgabenhorizont mit. Durch ihre Erfahrung in verschiedenen Branchen und Unternehmensphasen können sie moderne Finanzführungsansätze implementieren, die traditionelle CFO-Modelle ergänzen oder ablösen. Damit werden sie zum Sparringspartner auf Augenhöhe, nicht nur für CEOs, sondern für das gesamte Leadership-Team.
Digitalisierung & Data Leadership als modernes CFO-Profil
Moderne Interim CFOs bringen zunehmend auch digitale Kompetenz mit. Sie treiben Automatisierung, Systemintegration und datengestützte Steuerung aktiv voran. Zu den digitalen Hebeln zählen:
- Einführung moderner ERP- und BI-Systeme
- Automatisiertes Reporting und KPI-Tracking
- Standardisierung von Workflows und Forecasts
- Entwicklung digitaler Dashboards für Geschäftsführung und Investoren
Der CFO der Zukunft ist nicht nur Zahlenverwalter, sondern Datenstratege. Interim CFOs bringen diese Denkweise gezielt in Unternehmen ein, besonders in Phasen digitaler Transformation.
Abgrenzung: Interim CFO vs. Interim CEO
Im Kontext der Unternehmensführung auf Zeit wird häufig der Begriff Interim CEO als Pendant zum Interim CFO genannt. Beide Rollen übernehmen temporäre Verantwortung in der Geschäftsleitung, unterscheiden sich jedoch deutlich in Fokus und Aufgaben. Der Interim CEO steht an der Spitze des Unternehmens und ist gesamtverantwortlich für Strategie, Führung und Ergebnis. Er trifft finale Entscheidungen, koordiniert das Top-Management und ist erster Ansprechpartner für Gesellschafter und Aufsichtsorgane.
Der Interim CFO dagegen agiert als rechte Hand des CEO mit klarem Fokus auf Finanzsteuerung, Controlling, Liquidität und Kapitalstruktur. Während der CEO unternehmerische Gesamtverantwortung trägt, liefert der CFO die finanziellen Grundlagen für strategische Entscheidungen: datenbasiert, belastbar und vorausschauend. Beide Funktionen arbeiten eng zusammen, sind aber in ihrer Wirkungskompetenz deutlich abgrenzbar. Wer also über einen Interim Geschäftsführer oder Interim Manager nachdenkt, sollte je nach Ausgangslage klar differenzieren, welche Rolle in der jeweiligen Phase den höchsten Hebel hat.
Vertragsgestaltung und Vergütung eines Interim CFOs
Die Zusammenarbeit mit einem Interim CFO erfolgt meist über projektbasierte Verträge, die individuell auf Laufzeit, Aufgaben und Ziele abgestimmt sind. Üblicherweise wird die Leistung auf Tages- oder Monatshonorarbasis vergütet. Die Honorare variieren je nach Komplexität des Mandats, Erfahrungsniveau des Interim Managers und Branchenkontext. Typisch sind transparente, leistungsbezogene Vereinbarungen ohne langfristige Bindung, was Interim CFOs insbesondere für Unternehmen mit zeitlich begrenztem Bedarf attraktiv macht.
Im Unterschied zu einem festangestellten CFO entstehen keine zusätzlichen Arbeitgeberkosten wie Sozialabgaben, Boni oder Nebenleistungen. Dafür profitieren Unternehmen von einer kalkulierbaren Projektvergütung und hoher Umsetzungsorientierung. Interim CFOs sind sofort einsetzbar und erzielen durch Erfahrung, Unabhängigkeit und Zielklarheit schnell Wirkung. Die Vertragsgestaltung sollte klare Zuständigkeiten, Berichtswege und Entscheidungsbefugnisse definieren, um Effizienz und Rechtssicherheit zu gewährleisten.
Erfolgsfaktoren bei Auswahl und Integration
Damit ein Interim CFO direkt Mehrwert stiftet, braucht es klare Voraussetzungen:
- Zieldefinition: Was genau soll erreicht werden?
- Offene Kommunikation: Welche Entscheidungsbefugnisse bestehen?
- Integration: Zugang zu Daten, Stakeholdern und Führungsgremien
- Regelmäßige Review-Formate für Transparenz und Steuerung
Die Auswahl sollte auf Basis von Erfahrung, Branchen-Know-how und kulturellem Fit erfolgen, denn auch temporäre Führung muss zur Organisation passen.
Sie benötigen CFO-Kompetenz auf Zeit?
Bridge Imp vermittelt erfahrene Interim CFOs, die Verantwortung übernehmen, Systeme aufbauen und Transformation vorantreiben. Jetzt Kontakt aufnehmen.