Interim E-Commerce Manager – schneller, besser und erfolgreicher?
, von Annette Elias (Senior Beraterin Bridge imp)
Die technischen Voraussetzungen für einen Online-Handel waren nie besser als heute: Hohe Bandbreiten und eine schnelle Netzinfrastruktur sowie immer leistungsfähigere PCs und Smartphones – und das in Zusammenhang mit preisgünstigen Flatrate-Angeboten. Dadurch wird es Internet-Shoppern ermöglicht, bequem vom Sofa aus mit wenigen Klicks eine Bestellung aufzugeben, welche im besten Fall schon am nächsten Tag vor der Haustüre steht und ggf. versandkostenfrei wieder zurückgesendet werden kann. Aber nicht nur im B2C-Bereich ist ein starker Aufwärtstrend zu verzeichnen, auch B2B-Unternehmen profitieren vom Online-Handel, beispielsweise durch die Erleichterung von Großbestellungen.
Kurz gesagt: Das Wachstum des Online-Handels ist seit einigen Jahre ungebremst und immer mehr traditionelle Firmen setzen das Medium „Internet“ auch bei ihren Verkaufsstrategie ein – entweder im Rahmen eines eigenen Online-Shops oder mithilfe eines intermediären Marktplatzes wie Amazon. [vgl. Forst M. (2013)]
Aber natürlich ist der Einstieg in den Online-Handel für Firmen nicht nur als Wundermittel für den Erfolg zu betrachten. Es gibt auch zahlreiche Herausforderungen, die beim Aufbau einer Online-Strategie beachtet werden sollten. In diesem Zusammenhang können Interim E-Commerce Manager dank ihrer langjährigen Praxiserfahrung helfen, den Einstieg in die elektronische Verkaufswelt zu erleichtern und erfolgreich zu gestalten. Unter anderem zeigen sie damit verbundene Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen auf und entwickeln passende Strategien um diese optimal zu nutzen bzw. zu umgehen. Einige Chancen und Risiken im E-Commerce-Bereich werden im Folgenden erläutert.
Chancen im E-Commerce
- Erschließung neuer Märkte: Durch die große Reichweite des Internets steigt die Anzahl potentieller Kunden und es können durch gezielte Marketingmaßnahmen neue Marktsegmente erschlossen werden.
- Kosteneinsparungen: Durch einen standardisierten Ablauf von Online-Bestellungen und Abarbeitungen spart sich das Unternehmen Zeit und somit auch Geld.
- Orts- und Zeitunabhängigkeit: Bei einem reinen Online-Versandhandel spielen der Versand- und Lagerstandort nur eine strategische Rolle.
- Instrument zur Positionierung des Unternehmens: Die eigene Website oder der Auftritt auf verschiedenen Plattformen ermöglicht es Unternehmen, die eigene Marke zu stärken. Dadurch kann auch eine Differenzierung zu Mitbewerbern erreicht werden.
- Interaktion mit dem Kunden: Durch die Angabe von persönlichen Daten seitens der Kunden fällt es einem Unternehmen leichter, den Kontakt aufrechtzuerhalten z.B. durch Newsletter, und interaktiv mit ihm zu kommunizieren.
Herausforderungen im E-Commerce
- Hohe Transparenz: Kunden ist es durch das Internet möglich, Preise von ähnlichen Produkten zu vergleichen sowie Bewertungen über Verkäufer und Waren herauszufinden. Diese Transparenz erhöht den Preisdruck und somit auch den Wettbewerbsdruck. [vgl. www.marktundmittelstand.de (2013)]
- Laufende Pflege: Firmen dürfen nicht unterschätzen, dass ein Online-Handel mit beträchtlichem Aufwand für Wartung und Pflege verbunden ist. Nur ein technisch fehlerfreier und inhaltlich aktueller Online-Shop, der sich an den Wünschen und Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppe anpasst, verspricht eine hohe Konversionsrate.
- Rechtliche Aspekte: Es gibt spezielle E-Commerce-Richtlinien auf EU und teils auch auf Länderebene, die unbedingt beachtet werden müssen.
- Gefahr für den Einzelhandel: Für Unternehmen, die lokale Geschäftsstellen haben, ist die Abstimmung zwischen Online-und Offline Produkten wichtig, da das Online-Geschäft den Einzelhandel nicht vollständig ablösen, sondern nur ergänzen sollte.
Interim E-Commerce Mandate
Trotz der Herausforderungen, die mit dem Internet als Verkaufsplattform einhergehen und die es zu überwinden gilt, überwiegen die Vorteile. Das stationäre Geschäft stagniert und selbst wenn das eine oder andere Unternehmen sich als noch nicht ausreichend vorbereitet auf den Online-Trend einschätzt, ist es meist nicht mehr möglich sich vor dem Internet zu verschließen. Jedoch führt die Komplexität der Thematik dazu, dass viele Firmen auf externe Unterstützung setzen. So werden E-Commerce Konzepte immer häufiger im Rahmen eines Interim E-Commerce Mandates ausgearbeitet und umgesetzt.
Schließlich verfügen Interim E-Commerce Manager sowohl über das rechtliche als auch fachliche Know-how, um das strategische und operative Optimierungspotenzial Ihres Online Shops ausschöpfen zu können. Wir bei Bridge imp haben uns darauf spezialisiert, passgenaue und erfahrene Interim Manager zu vermitteln, die auf diesem Gebiet bereits erfolgreich abgeschlossene Projekte vorweisen können. Wir helfen Ihnen, Ihr Unternehmen fit für die elektronische Verkaufswelt zu machen! Gerne stellen wir Ihnen einen Interim E-Commerce Manager vor, der genau Ihrem Anforderungsprofil entspricht. Rufen Sie uns jederzeit unter +49 89 324922-0 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter info@bridge-imp.com!
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben