Interim Management Automation: Innovation und Wettbewerbsvorteile
, von Ulrike Heck (Bridge imp)

Die Automatisierung der Produktion schreitet stetig voran: Für immer gleiche, festgelegte Abläufe ersetzen Maschinen effizient menschliche Arbeitskräfte und sparen so Kosten. Das eigentliche Potenzial liegt dabei aber brach, denn statt das gleiche zu tun wie vorher, nur günstiger, könnten Unternehmen auch einen Schritt vorwärts machen – und so Wettbewerbsvorteile erarbeiten. Interim Management für Automation liefert dabei die richtigen Ansätze und gleichzeitig das Know-how, diese auch umzusetzen.
Interim Management Automation: Die Potenziale
Automatisierung bietet eine Vielzahl an Ansatzpunkten. Das fängt an bei der Einsparung von Kosten, etwa durch
- größere Fertigungsmengen,
- weniger Ausschuss,
- geringere Personalkosten.
Das letztliche Ziel ist aber, die Produktionsgrundlage für extrem individualisierbare Massenfertigung zu schaffen: Die Smart Factory in der Industrie 4.0. Was heißt das?
- Durch den Kunden individualisierbare Produkte schaffen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil
- Es eröffnen sich Chancen im Bereich After-Sales und Service
- Neue Märkte und Marktsegmente können erschlossen werden
Interim Management für Automation bietet die Möglichkeit, Schritt für Schritt näher an diese Ziele heranzukommen.
Interim Management für Automation beseitigt Hürden
Egal, ob Ihr Unternehmen nur einen kleinen Schritt in Richtung Automatisierung machen möchte, oder ob schon kontinuierlich auf die Smart Factory hingearbeitet wird: Es gibt viele, teils unerwartete Hürden:
- Bedarf an Personal mit interdisziplinärer Erfahrung aus IT, Maschinenbau und Elektrotechnik
- Wettbewerbsdruck aus Asien
- Korrekter Umgang mit Innovationsmanagement
Dies sind nur einige Beispiele, erfahrene Interim Manager aus dem Bereich Automatisierung kennen viele mehr – und wissen deshalb, wie damit umzugehen ist. Diese Erfahrungswerte machen Interim Management für Automation in vielen Unternehmen so wertvoll und vor allen Dingen erfolgreich.
Interim Management für Automation, vermittelt durch Bridge imp
Wie erwähnt ist es die langjährige Berufserfahrung, die Interim Management für Automation so effektiv macht. Deshalb sind alle Interim Manager von Bridge imp handverlesen. Auswahlkriterien umfassen dabei vor allem langjährige Erfahrung im Beruf und mit Projekten, aber auch Soft Skills, die eine gute Zusammenarbeit fördern. Unsere Interim Manager sind gerne auch kurzfristig einsetzbar – nicht nur bei Vakanzen, sondern auch bei Projekten. Nutzen Sie jetzt die Chance, durch Automation Wettbewerbsvorteile zu generieren. In Kontakt treten!
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben