Interim Management Automatisierung – Mit Lean-Solution sparen?
, von Ulrike Heck (Bridge imp)

Das Thema „Industrie 4.0“ ist ein aktueller Dauerbrenner und es ist davon auszugehen, dass es mehr als nur ein momentaner Hype ist. Oft wird darunter eine flächendeckende IT-Integration in die Produktion verstanden. Viele Firmen, darunter Bosch, Lear und Continental setzen aber weniger auf eine Total-Automation, sondern zunehmend auf den Trend Lean-Automation, also eine „schlanke“ Automation. Dadurch können, laut Experten, Kosten um bis zu 50% gesenkt werden. In diesem Kontext kann auch Interim Management – Automatisierung und Lean-Automation – für Unternehmen viele Vorteile mit sich bringen.
Interim Management Automatisierung – Sparpotential bei „Lean Automation“
Lean Automation schön und gut, aber woher kommt dieses enorme Einsparungspotential gegenüber einer konventionell geplanten Linie?
1. Steigende Typenvarianz bei der Produktion
Als Beispiel kann die Automobilindustrie angeführt werden. Die Laufzeit eines Produkts wird immer kürzer und die Anzahl der Anpassungen während der Produktlebenszeit werden immer höher. Bei einer Lean Automation können Hersteller durch kostengünstige Anpassungen flexibel auf die Typenvarianz und schwankende Stückzahlen reagieren.
2. Flexibles Investitionsvolumen
Die Materialversorgung erfolgt bei der Lean Automation grundsätzlich außerhalb der Linie. Zunächst werden kleine Stückzahlen produziert und dann wird die Produktion schrittweise hochgefahren. Zu Beginn wird also keine hochautomatisierte Linie aufgebaut, sondern die Produktion wird Zelle um Zelle erweitert und automatisiert.
Wie viel sich mit Lean-Automation einsparen lässt, hängt von vielerlei Faktoren ab, darunter auch der Standort der Produktion. In „Billiglohnländern“ funktioniert Lean-Automation wieder anders als in „Hochlohnländern“ und vor allem der Grad an Automatisierung schwankt dabei stark. Es ist also durchaus sinnvoll, Experten bei der Analyse und Umsetzung hinzuzuziehen.
Interim Management Automatisierung – den passenden Interim Manager finden
Eine vor allem im Mittelstand immer beliebtere Lösung ist Interim Management. Automatisierungsthemen sind immer mehr im Kommen und Interim Manager weisen umfangreiches Know-how und Praxiserfahrung im Bereich Lean Automation auf. Wir von Bridge imp haben uns unter anderem auf die Vermittlung von Interim Managern im Bereich Automatisierung spezialisiert. Auch Sie denken über den Einsatz eines Interim Managers nach? Zögern Sie nicht und schreiben Sie uns jederzeit eine E-Mail uh@bridge-imp.com oder rufen Sie unter +49 89 32 49 22-30 an! Gerne informieren wir Sie näher zum Thema „Interim Management Automatisierung“ und „Lean Automation“.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben