ROI im Interim Management: Einkaufsleiter als effektive Kostensenker
, von Jens Quentin (Bridge imp)

Laut einer DDIM-Marktprognose wird sich der durchschnittliche Tagessatz eines Interim Managers im Jahr 2019 bei ca. 1.200 Euro einpendeln. Das wirkt auf den ersten Blick wie ein hohes Investment für ein Unternehmen. Dabei unterschätzen Entscheider oft, welche enormen Einsparungspotenziale der Interim Manager innerhalb kürzester Zeit im Unternehmen aufspüren und nutzen kann.
In unserem Interview hebt Einkaufsprofi Stephan Bormann die Möglichkeiten signifikanter Kostensenkungen hervor, die ein Interim Manager im Einkauf ausschöpfen kann. Bormann ist als langjähriger Interim Manager im Bereich Einkauf und Supply Chain Experte in der Führung interdisziplinärer Teams und in der Reduzierung von Materialkosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Sie sind Experte im Bereich Einkauf. Warum ist ein Interim Manager hier die ideale Wahl?
Es gibt 3 Gründe:
- Ein Interim Manager ist in vielen Fällen ein echter Einkaufsprofi mit jahrelanger Erfahrung in großen Unternehmen. Viele dieser Unternehmen haben seit Jahren den nachhaltigen Mehrbeitrag des Einkaufs erkannt und viel in Tools und Methodenkompetenz im Einkauf investiert.
- Mittelständische Unternehmen müssen heutzutage aus Wettbewerbsgründen schnellstmöglich Know-how im Einkauf aufbauen, sind aber in vielen Fällen nicht attraktiv genug, um „gestandene“ und erfahrene Einkaufsprofis langfristig an sich binden zu können. Gerade für diese Unternehmen sind Interim Manager die ideale Wahl, um schnellstmöglich Know-how im Unternehmen zu implementieren.
- Einkauf ist inzwischen weit mehr als „Einkaufen“ im klassischen Sinne. Viele Einkaufsmanager haben weitreichende Kenntnisse in Cost-Down-Ansätzen, die nicht mehr nur das einzukaufende Produkt im Fokus haben, sondern ganzheitlich entlang der gesamten Wertschöpfungskette nach Kostenoptimierungen suchen. Methoden der Wertanalyse, aber auch andere Tools kommen dort zum Einsatz.
"Jeder im Einkauf gesparte Euro ist 1:1 ergebniswirksam."
Manche Unternehmen sind auf den ersten Blick von Tagessätzen von durchschnittlich mehr als 1.000 Euro für Interim Manager abgeschreckt. Warum lohnt sich diese Investition?

Interim Manager sind aufgrund Ihrer Erfahrung schnell in der Lage, sich in die wichtigsten Themen des Unternehmens einzuarbeiten und zeitnah entsprechende Problemlösungen zu entwickeln. In den typischen Interim-Mandaten für Einkäufer geht es um möglichst hohe und schnelle Einsparungen, sodass der Interim Manager von Tag 1 auf dieses Thema fokussiert agiert. Meine Erfahrung zeigt, dass der ROI für einen Interim Manager im Einkauf meistens bereits nach wenigen Wochen erreicht ist.
"Meine Erfahrung zeigt, dass der ROI für einen Interim Manager im Einkauf meistens bereits nach wenigen Wochen erreicht ist."
Eines Ihrer Fachgebiete ist die Kostensenkung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wo liegen dabei die Vorteile und Besonderheiten?

In einer klassischen Unternehmung hat üblicherweise jede Abteilung Ziele, die kumuliert zum Unternehmensziel führen sollen. Das Thema Einsparungen wird dabei als Ziel immer wichtiger. Aufgrund der Abteilungssicht wird dabei allerdings oft das große Ganze außer Sicht gelassen. Die Folge sind Inseloptimierungen, die im gesamten Wertschöpfungsprozess zu suboptimalen Lösungen, in manchen Fällen sogar zu schlechteren Gesamtbedingungen führen. Der bessere Ansatz: Teams mit Mitgliedern aus allen am Wertschöpfungsprozess beteiligten Fakultäten zusammenzubringen und diese damit zu beauftragen, sämtliche Kostensenkungsideen komplett über alle Wertschöpfungsstufen zu betrachten und final ganzheitlich zu bewerten. Mit diesem Ansatz werden die Ideen umgesetzt, die dem Unternehmen gesamtheitlich den höchsten Wertbeitrag liefern. Gleichzeitig wird die Umsetzung konkurrierender Maßnahmen mit diesem Ansatz ausgeschlossen.
Welche Vorteile haben Interim Manager im Vergleich zu einem Berater?
Ein Interim Manager hat echte Linienerfahrung und kennt Unternehmen komplett von innen heraus. Im Vergleich zu einem Berater lebt er alle Prozesse und betrachtet diese nicht nur von außen.
Der Interim Manager arbeitet nicht mit Modellen und berät Unternehmen in der Anwendung, sondern ist in allen Belangen Teil des Unternehmens. Er übernimmt von Tag 1 Verantwortung für die zu erreichenden Ziele und wird Teil der Belegschaft. Die Praxiserfahrung des Interim Managers führt zu pragmatischeren Ansätzen bei der Implementierung neuer Konzepte.
"Im Vergleich zu einem Berater lebt der Interim Manager alle Prozesse und betrachtet diese nicht nur von außen."
Welche Top-Fähigkeiten sollte ein Einkaufsleiter in Interim Mandaten aus Ihrer Sicht mitbringen?
- Empathie
- Schnelle Auffassungsgabe
- Know-how im Einkauf
- Hands-On Mentalität (um kurzfristig Erfolge zu erzielen)
Unsere Erfolgsgeschichten zum Thema „Einsparungen im Einkauf“ finden Sie hier:
Interim Manager Einkauf zur Kostensenkung bei Kunststoffspritzgießerei
Interim Manager Einkauf für die Pentair Südmo GmbH
Sie haben Bedarf an projektbezogener Unterstützung bei einer Vakanz im Einkauf? Sie benötigen Unterstützung beim Aufspüren der Einsparpotenziale Ihres Unternehmens? Kontaktieren Sie uns! Wir vermitteln Ihnen aus unserem handverlesenen Netzwerk zeitnah die passende Führungspersönlichkeit, optimal auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben