Interim Management Healthcare – wie lukrativ ist der Markt wirklich?
, von Katrin Höhne (Bridge imp)

Die Aktien vieler Healthcare-Unternehmen stehen derzeit nicht schlecht und auch die Ausgaben im Gesundheitssektor steigen weltweit signifikant. Doch nicht alle Unternehmen und Einrichtungen des recht breit gefächerten Healthcare-Sektors können sich über eine positive Entwicklung freuen. Wie steht es zum Beispiel mit Krankenhäusern oder Altenheimen? Immer wieder klagen diese über mangelndes Budget oder zu wenig technischen Fortschritt. Das Gesundheitswesen ist also eine besondere Branche, die keine typische Kunden-Lieferantenbeziehung beschreibt und komplexe Anforderungen aufweist. Aus diesem Grund werden immer häufiger branchenerfahrene Interim Manager hinzugezogen, die zum Beispiel bei Veränderungsprozessen, Restrukturierungen, Sanierungen oder speziellen Projekten behilflich sein können. Haben Sie bereits Erfahrung mit dem Thema „Interim Management Healthcare“?
Interim Management Healthcare – Ein Manager für jedes Problem?
Häufig können gerade Management-Stellen kurzfristig nicht intern besetzt werden, aber um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist ein hohes Maß an Flexibilität und Schnelligkeit notwendig. Wie können also etablierte Prozesse effizient verbessert werden – und noch dazu in dem relativ starren Umfeld der Healthcare-Branche? „Effizient verbessert“ bezieht sich dabei nicht nur auf das zeitliche, sondern auch auf monetäres Optimierungspotential, denn gerade bei öffentlichen Einrichtungen sind die Ressourcen oft begrenzt.
Ein Beispiel ist das Thema Digitalisierung. Wenn auch oft etwas verspätet, aber mittlerweile haben fast alle IT-Entscheider im Gesundheitssystem erkannt, dass an der Digitalisierung kein Weg vorbeiführt. So kann nicht nur die Datenpflege und Administration erheblich effizienter gestaltet werden, sondern es ist auch möglich, neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten aus der steigenden Datenqualität abzuleiten. Insgesamt eröffnen sich durch die Digitalisierung also sowohl innovative Strategien als auch neue Kommunikationswege, sodass eine engere Verbindung zum Patienten aufgebaut werden kann. Bei der konkreten Gestaltung und Nutzung bietet Interim Management in Healthcare-Unternehmen eine bewährte Lösung.
Interim Management Healthcare – warum lohnt sich der Einsatz?
Der Grund, warum immer mehr Unternehmen der Healthcare-Branche auf einen Interim Manager zurückgreifen, liegt unter anderem in der vergleichsweise kurzen Einarbeitungszeit. Die Manager auf Zeit wissen zum Beispiel um die komplexen Regularien, Anforderungen und Prozesse in diesem Bereich und bringen daneben noch zahlreiche Softskills mit.
Wir von Bridge imp vermitteln seit 15 Jahren erfolgreich Interim Manager an vor allem mittelständische Unternehmen! Gerne informieren wir Sie näher zum Thema „Interim Management Healthcare“! Schreiben Sie uns jederzeit eine E-Mail info@bridge-imp.com oder rufen Sie an +49 89 32 49 22-0!
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Henri A. Schmid |
Das Gesundheitswesen in der Schweiz erlebt dieselben oder ähnliche Schrumpfungs- und Fusionsprozesse wie in Deutschland nach der Einführung der Fallpauschale (DRG) mit einem Einführungsverzug von 10 Jahren.
Kurzfristige Veränderungen gehören immer mehr zum Alltag. Viele Ereignisse kommen überraschend und können nicht vorhergesagt werden. Transformationen verlangen Speed. Change-Prozesse werden immer öfters durch externe Interim Manager ausgeführt, weil interne nicht vorbereitet oder keine Kapazität haben.
Vom Beginn des Suchprozesses bis zum Stellenantritt von neuen Spitaldirektoren vergeht in der Regel viel Zeit, das Personal wird verunsichert - die Fluktuation steigt – wichtige Mitarbeitende verlassen das Unternehmen – die Patientenzufriedenheit und Performance leidet – es entstehen Spekulationen über Führungskrise – der Imageschaden schlägt auf den EBIT! Um diesen wachsenden Schaden zu verhindern, bis ein Nachfolger gefunden wird, ist die Lösung ein INTERIM MANAGER.
Ich habe mehrere Krankenhäuser als INTERIM MANAGER erfolgreich durch den Transformationsprozess geführt. Täglich gelebte Vertrauenskultur stärkt die Position der Mitarbeitenden und ihre positive Energie wird zum Wohle der Patienten eingesetzt.
Spitäler zu führen ist eine der schönen Aufgaben auch in schwierigen Zeiten.
Volketswil, 19. August 2015, Henri A. Schmid – INTERIM MANAGER