Interim Management im Gesundheitswesen
, von _Karin Olliges (Bridge imp)

In ganz Europa nimmt der politische und regulatorische Druck auf die Pharmaindustrie zu, Veränderungsprozesse sind die Folge. Konsequenzen auf den Umsatz, wachsender Druck auf die Marge und zunehmende Planungsunsicherheit erfordern neue flexible und effiziente Modelle für eine weiterhin erfolgreiche Vermarktung der Produkte, auch mit einer geringeren Personaldecke. Das bekannte Personaltool Zeitarbeit ist jedoch bei komplexen Management-Aufgaben häufig nicht geeignet. Durch den Einsatz von Interim Management im Gesundheitswesen können sich Unternehmen darauf verlassen, dass sie eine hochqualifizierte und erfahrene Führungskraft erhalten, die sich innerhalb kürzester Zeit in die Aufgabe einarbeitet, Probleme und Missstände offen anspricht und Lösungen entwickelt. Seit längerem etabliert sind Interim Manager in der Pharmabranche im Finance und Controlling-Bereich. Ihre Unterstützung wird aber immer öfter auch für Vertrieb und Marketing, Personalwesen, als Medical Adivser sowie in Clinical Operations angefordert.
Bei Fusionen werden Interim Manager für die Leitung von Umstrukturierungsmaßnahmen oder zur Übernahme von Spezialprojekten gerufen, wenn während der Fusion personelle Kapazitäten fehlen. In der Post Merger Phase verhängen Unternehmen einerseits Einstellungsstopps, anderseits fehlt dringend benötigtes fachliches Know-how. Externe Kräfte auf Zeit bieten hier wertvolle Unterstützung.
Der Mangel an Fach- und Führungskräften macht sich auch in der Medizintechnik bemerkbar. Das Gros der Unternehmen ist profitabel, aber sie verschenken wertvolle Chancen. Fehlende personelle Kapazitäten hemmen die weitere Entwicklung und das Wachstum – fatal gerade in einer exportgetriebenen Branche wie der Medizintechnik mit starker Konkurrenz aus Japan oder den Niederlanden. Interim Manager schlagen in der Med-Tech die verbindende Brücke zwischen der betriebswirtschaftlich getriebenen Einkaufs- oder Geschäftsleitung sowie der patientenorientierten Ärzteschaft.
Die Pharma- und Biotechbranche stellt mit ihren strengen Ehrenkodizi und Regularien besondere Anforderungen – vor allem an Mitarbeiter, die nur für eine vorübergehende Zeit im Unternehmen tätig sind. Eine ethische Arbeitsweise, Kenntnis und Einhaltung der Anti-Korruptionsbestimmungen sowie des jeweiligen Arzneimittelgesetzes gehören deshalb zur Grundausrüstung. Darüber hinaus sollten Interim Manager über einen internationalen Background verfügen, denn Arzneimittel werden weltweit entwickelt und verkauft. Ein branchenerfahrener Interim Manager kennt deshalb die Kriterien und bezieht sie in die Entwicklung ein. Das Wissen um die aktuelle Pharmapolitik und künftige Entwicklung rundet das Qualifikationsprofil eines jeden Interim Managers im Gesundheitswesen ab.
Weitere Informationen zu Interim Management im Gesundheitswesen finden Sie in unserem Praxisratgeber.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben