Einsatz eines Interim Managers in China
, von Dr. Reinhard Schützdeller
Laut einer aktuellen Studie der Deutschen Industrie und Handelskammer planen 37 Prozent der deutschen Industrieunternehmen, in China zu investieren. Um sich als deutsches Unternehmen erfolgreich am chinesischen Markt zu positionieren, ist eine erfahrene Manager-Persönlichkeit gefragt. Diese soll nicht nur die Interessen des deutschen Unternehmens in China mit Nachdruck vertreten, sondern muss vor allem auch mit der dortigen Sprache und Kultur vertraut sein. Häufig kann dieses äußerst anspruchsvolle Anforderungsprofil nicht von einem Mitarbeiter aus den eigenen Reihen abgedeckt werden. Eine schnelle und effektive Lösung bieten Interim Manager: Sie unterstützen deutsche Unternehmen bei den ersten Schritten oder der Expansion auf dem chinesischen Markt. Aber der Kreis der potentiellen Manager für einen China-Einsatz ist aufgrund der spezifischen Qualifikationen sehr begrenzt. Um den passenden Manager zu finden, der ein Projekt in China erfolgreich stemmen kann, reicht das eigene Netzwerk unserer Kunden häufig nicht aus. Genau hier profitieren Unternehmen von der Zusammenarbeit mit einem professionellen Vermittler von Interim Managern. Die nötigen fachlichen, sozialen und länderspezifischen Qualifikationen der Kandidaten sind bestens bekannt. Der richtige Manager für das Projekt kann dem Kunden schnell zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist, dass der vermittelte Interim Manager neben der operativen Management-Erfahrung und den geforderten Sprachkenntnissen vor allem das nötige Feingefühl in der Kommunikation mitbringen. Gerade das interkulturelle Verständnis erweist sich häufig als Schlüssel zum Erfolg. Unerfahrene deutsche Manager sind sich oft nicht bewusst, wie schnell sie mit scheinbar beiläufigen Bemerkungen oder Gesten einen Gesichtsverlust bei asiatischen Geschäftspartnern herbeiführen – der Schaden ist nur schwer wieder gut zu machen. Deshalb muss der Interim Manager immer auch als diplomatischer Koordinator zwischen altem und neuem Standort sowie dem chinesischen und deutschen Management fungieren. Die Kosten für den Einsatz eines Managers auf Zeit amortisieren sich schnell in Anbetracht der Effizienz und Zeitersparnis, die mit seinem Einsatz erzielt werden. Das zeigt das Beispiel eines Produktionsaufbaus in China: Nachdem mehrere Versuche eines Zulieferer-Unternehmens für Aufzüge gescheitert waren, einen Produktionsstandort in China zu etablieren, wurde der Interim Manager Matthias Gundermann mit der Aufgabe betraut. Er hatte bereits fünf Jahre in China in verschiedenen Funktionen der Produktionsleitung und Standortentwicklung gearbeitet. Er trieb die systematische Standortsuche voran, führte Verhandlungen über den Kauf von Produktionsanlagen, besuchte potentielle Lieferanten, plante Trainingsprogramme für die chinesischen Mitarbeiter und konnte einen geeigneten chinesischen General Manager für die Leitung vor Ort gewinnen. Nach nur zehn Monaten konnte der deutsche Mittelständler in der eigenen chinesischen Fabrik mit der Produktion starten.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben