Warum hinkt Interim Management in Österreich noch immer hinterher?
, von Georg Larch (Bridge imp)

Interim Management – so die einhellige Meinung – liegt im Trend. Auch in Österreich. Wenn auch auf einem anderen Niveau. Im Rahmen eines Kundengesprächs bei einem sehr renommierten österreichischen Industrieunternehmen kam die durchaus plausible Frage auf, warum Österreich in diesem Bereich gegenüber seinen Nachbarn hinterherhinkt.
Wo liegen die Gründe, warum Interim Management in Österreich noch nicht so stark eingesetzt wird wie beispielsweise in Deutschland? Gibt es spezifische Ursachen dafür oder verschläft Österreich wieder einen Trend wie z. B. beim Nichtraucherschutz, wo man unbestritten Nachzügler in Europa ist und wofür man sich nicht nur als „Auslandsösterreicher“ schämt.
Wirft man einen Blick nach Deutschland so sieht man, dass die Szene sehr lebendig ist. Richtig begonnen hat sie in den frühen 90er Jahren. Die Treuhandanstalt hatte im Rahmen der Wende eine der größten Management-Herausforderungen zu bewältigen und tat dies mit Interim Managern. Erstmals wurden dafür in Deutschland in großem Maße „Manager auf Zeit“ eingesetzt und damit gab es nicht nur eine Menge positiver wie auch kritischer PR für ein neues Berufsbild, sondern auch plötzlich mehr erfahrene Interim Manager.
Das brachte Interim Management in Deutschland einen klaren Startvorteil. An der Größe Österreichs im Vergleich zu Deutschland kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht liegen, da kleine Länder wie beispielsweise die Niederlande oder die Schweiz in Sachen Interim Management als Vorreiter gelten.
Die Industrie in Österreich ist in vielen Fällen sogar prädestiniert für Interim Management. Österreich ist nicht nur beim European Song Contest Spitzenklasse. Es gibt viele Hidden Champions und international aufgestellte Unternehmen mit zahlreichen Niederlassungen im Ausland z. B. Automobilzulieferer oder Maschinenbauunternehmen. Vieles spricht dafür, dass diese Unternehmen vor ähnlichen Voraussetzungen wie in anderen Ländern stehen – wichtige strategische Projekte, die nicht immer so laufen wie geplant, Vakanzen oder Tochtergesellschaften, die Probleme bereiten.
Vielleicht liegt es aber auch an der Mentalität. Der typische Österreicher ist zumindest der öffentlichen Meinung nach ein Stück weit pragmatischer. Er bevorzugt demnach hausgemachte Lösungen und legt auch nicht so gerne die Finger in Wunden. Gerade jedoch die Erkenntnis, dass ein Problem vorliegt und die schonungslose Analyse sind eine wichtige Voraussetzung für rechtzeitiges Gegensteuern und dem Einsatz von Interim Managern. „Wursteln“ wir Österreicher vor uns hin bzw. reden wir uns immer noch vieles zu schön? Einiges spricht dafür.
Oder ist es tatsächlich der Mangel an professionellen Playern, die ein neues Personaltool promoten und auch erklären? Dazu hat vor kurzem die Presse eine Studie von Deloitte präsentiert.
http://karrierenews.diepresse.com/home/karrieretrends/1591493/Interims_Viel-Luft-nach-oben
Ich glaube, dass der aufklärende und befruchtende Dialog zwischen Interim Management Beratern und ohnehin sehr gut ausgelasteten Geschäftsführern und Personalleitern in der Tat fehlt. Darin liegt meiner Meinung nach die Hauptursache für eine noch geringere Verbreitung von Interim Management in Österreich.
Welche Erfahrungen haben Sie gemacht bzw. welche Chancen sehen Sie für Interim Management in Österreich? Ich freue mich auf Ihr Feedback.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Wolfgang Schenk |
Sehr geehrter Herr Larch.
Ich bin Österreichischer Interim Manager und kann Ihnen aus meiner Sicht das Thema Österreich so darstellen.
1. Die Ö Unternehmensstruktur ist ein wenig anders als in D
d.H. In Ö sind KMU's sind im Durchschnitt viel kleiner als D KMU's
2. Die meisten Unternehmen sind Inhaber / Familien geführt und meist sehr
konservativ geführt.
(Wenn jemand den gleichen Familiennamen hat, ist er kompetenter als
ein externer Fachmann)
3. In Ö gibt es sehr wenige kompetente Provider, welche das Thema Interim
Management konsequent vermarkten.
Einige haben sich auch wieder aus dem Ö Markt zurückgezogen.
Wenn meine Infos stimmen sind dies in etwa, ZMM, MP, Hays, Signum,
un vielleicht ein paar mehr.
4. Einige Provider sind gleichzeitig selbst Interim Manger
5. Die Zusammenarbeit mit Banken, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälten,
Betriebsberatern, ist eher schwierig, da diese meist versuchen
alles selbst zu machen.
6. Es gibt aber auch so manch andere Ursachen und Gründe.
Ich selbst finde es aber schon als Erfolg das beim heurigen Constantinus AWARD (OSCAR der Beraterbranche) 3 Interim Projekte nominiert wurden,
Jedoch zeigt sich auch hier, das
- 1 Projekt von einem Provider eingereicht wurde (ATLAS-IIM)
Das Projekt wurde auch von einem der Mitarbeiter des Providers
durchgeführt.
- 1 Projekt von einem Grösserem Internationalen Beratungsunternehmen
(ADVICUM) eingereicht wurde.
- 1 Projekt wurde von mir eingereicht..
Ich bin also der einzige klassische Interim Manager
Ich hoffe, dass es gelingt, mit dieser Nominierung, ein wenig Presseresonanz, erreichen zu können.
Leichter wird es wahrscheinlich wenn ein Platz unter den ersten 3 von mir erreicht wird.
Schlussfolgerung:
Es werden noch einige Kraftanstrengungen nötig sein, um in Ö die gleiche Bekanntheit bzw. Marktentwicklung zustande zu bringen wie D.
w.s.