Zukunftssicherheit durch Interim Management für Life Science
, von _Karin Olliges (Bridge imp)

Life Science: Eine junge Branche mit Anlaufschwierigkeiten, in den letzten Jahren gab es immer weniger Neugründungen. Das Kernproblem der Branche: Lange Entwicklungszeiten, bevor ein Produkt auf den Markt gebracht werden kann, und das damit verbundene Risiko. Wie hilft nun Interim Management Life Science, dieses Problem anzugehen?
Interim Management Life Science: Problemfeld Finanzierung
Eine Branche, bei der zwischen der Produkt-Idee und der Markteinführung Jahre, wenn nicht Jahrzehnte vergehen, muss sich automatisch dem Finanzierungsproblem stellen. Unternehmen, die nicht schon erfolgreiche Produkte vermarktet haben und so aus eigener Kraft die Finanzierung stemmen können, benötigen entsprechend Investoren. Die Suche nach solchen kann primär durch zwei Optionen deutlich beschleunigt werden:
- Zugang zu einem Netzwerk mit den nötigen Kontakten
- Reichweitenausbau durch Internationalisierung
Hat Ihr Unternehmen die nötigen Verbindungen, um diese Optionen wahrzunehmen? Falls nicht: Interim Management für Life Science bietet für beide Optionen eine ideale Lösung, denn erfahrene Interim Manager sind bereits gut vernetzt und bringen das nötige Know-how für eine erfolgreiche Internationalisierung mit.
Interim Management Life Science: Problemfeld Zukunftsplanung
Auch wenn die Finanzierung gesichert ist, bleibt aufgrund der langen Entwicklungszyklen die Frage, wie zukunftssicher das Unternehmen aufgestellt ist. Dieses Risiko darf neben der Finanzierung auch mit als ein Grund angesehen werden, warum sich Neugründungen im Bereich Life Science in den letzten Jahren alles andere als positiv entwickelt haben. Umso wichtiger ist es für junge Unternehmen, auf folgende Fragen Antworten parat zu haben:
- Wie sieht der Markt heute aus – wie in 10 Jahren, wenn das Produkt marktreif ist?
- Können der angestrebte Zeitplan und das Budget eingehalten werden?
- Wie belastbar ist die aktuelle Unternehmensstrategie?
Werden diese Fragen (anhand der eigenen gesammelten Erfahrung) erst beantwortet, wenn das erste Produkt den Zyklus einmal vollständig durchlaufen hat, dann ist es bis dahin für ein Dutzend weiterer Produkte, die sich schon in diversen Stadien der Entwicklung und Produktion befinden, bereits zu spät, das eben Gelernte sinnvoll einzusetzen. Auch hier bietet Interim Management für Life Science eine gute Lösung: Interim Manager haben bereits die nötige Erfahrung und Branchenkenntnis, um Ihr Unternehmen bei der Planung und Umsetzung einer soliden Strategie zu unterstützen.
Interim Management Life Science: Interim Manager von Bridge imp
Life Science ist ein Umfeld, das besonders junge Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Deshalb bieten Interim Manager von Bridge imp ihre Dienste an, um durch Interim Management Life Science zu unterstützen. Erhalten Sie jetzt den passenden Interim Manager, der Ihr Projekt durch langjährige Berufserfahrung und umfassende Branchenkenntnis zielsicher zum Erfolg führt. Jetzt Kontakt aufnehmen!
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben