Interim Management Pharma: Die digitale Hürde überwinden
, von Cathleen Kehr (Bridge imp)

Die Pharma-Industrie sieht sich nicht nur mit Konkurrenzdruck aus dem Ausland und steigenden Produktionskosten konfrontiert, auch im Bereich Marketing besteht durch den Rückgang klassischer Kanäle zunehmend Handlungsbedarf. Gerade beim Aufbau neuer Kanäle bietet sich dabei Interim Management für Pharma- und Healthcare-Unternehmen an, um innovative Ansätze entwickeln zu können.

Interim Management Pharma: Was funktioniert, was nicht?
Eine Studie von PWC gibt Aufschluss über die von befragten Pharmaunternehmen getesteten neuen kommerziellen Modelle. Der wichtigste Kanal ist dabei das Key-Account-Management (92% haben den Kanal zumindest getestet, 47% bezeichnen ihn als einen der drei erfolgreichsten neuen Ansätze). Vertriebskräfte in Kliniken und Produkt spezifische Sonderleistungen schneiden ebenfalls gut ab.
Ein sehr interessantes Ergebnis liefert aber der digitale Kanal: Obwohl digitale Tools neben Patienten/Ärzte-Portalen und Social Media mit Abstand als die am wenigsten erfolgreichen Maßnahmen bezeichnet werden, so haben doch 90% der Unternehmen digitale Tools zumindest getestet, wobei 44% diese Tools standardmäßig einsetzen und insgesamt 65% ihre digitale Aktivitäten weiter ausbauen wollen. Warum aber etwas ausbauen, das nicht funktioniert – oder funktioniert es doch?
Interim Management Pharma: Was versprechen digitale Maßnahmen?
Eine der großen Themen für fast jedes produzierende Unternehmen ist Industrie 4.0 – die Fertigung maßgeschneiderter Produkte in Losgröße 1, ermöglicht durch intelligente Fabriken und die Auswertung von Big Data. Folgende Vorteile ergeben sich, vor allem im Bereich Big Data, für die Pharma-Industrie:
- Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, etwa bei Studien
- Erfahrungsberichte direkt aus Kundenhand, etwa via digitaler Plattformen
- Medizinische Daten durch intelligente Messgeräte, etwa Fitnessarmbänder
Insgesamt genommen bietet Big Data große Chancen durch intensivere Marktbeobachtung, neue Werbekanäle, engere Vernetzung entlang der ganzen Wertschöpfungskette, usw. Wenn aber diese Vorteile bestehen, warum sind digitale Kanäle dann noch nicht erfolgreich?
Interim Management Pharma: Mit Know-How zum Erfolg
Die bisherige Ineffektivität digitaler Maßnahmen kann in 2 Ursachen begründet sein:
- die Entwicklung durch die Notwendigkeit ausreichender IT-Sicherheit zum Schutz sensibler Daten ausgebremst
- der digitale Bereich ist kein klassischer Sektor der Pharma-Industrie; somit ist es verständlich, wenn sich das entsprechende Know-how erst noch im Aufbau befindet.
In beiden Fällen sorgt zusätzliches Fachwissen für die passende Lösung: in Gestalt eines Interim Managers von Bridge imp. Dieses Know-how, in jahrelanger Berufserfahrung zusammengetragen und verfeinert, ist der Grund, warum Interim Management im Pharma- und Healthcare-Sektor Ihr Projekt zum Erfolg führen kann. Egal, ob Sie an IT-Sicherheit interessiert sind, in den digitalen Bereich vorstoßen wollen oder ganz neue Vertriebskanäle aufbauen möchten: Unsere Interim Manager sind effektiv, kurzfristig einsetzbar und immer bereit, ihr Wissen auch an Ihre Mitarbeiter weiterzugeben.
Wenn Sie sich also für „Interim Management Pharma“ interessieren, treten Sie jetzt in Kontakt, und erhalten Sie drei auf Sie zugeschnittene Managerprofile!
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben