Interim Manager als "echte" Stellvertreter
, von Stefanie Probst (Bridge imp)

Der Sommer steht vor der Tür bzw. blinzelt durch die Wolkendecke durch. Die meisten freuen sich nun auf den langersehnten Sommer. Die Tage sind länger und überhaupt hat man ein ganz anderes Gefühl, wenn morgens bereits die Sonne scheint.
Sommer bedeutet auch, dass ein langer Urlaub vor der Tür steht. Eine noch bessere Aussicht für die meisten, die es sich finanziell und auch zeitlich leisten können.
Können Sie sich in Ihrer verantwortungsvollen Position Urlaub leisten?
Haben Sie als Führungskraft eineN „echteN“ StellvertreterIN?
Was ist denn mit den Projekten, die man nach dem Jahreswechsel in Ruhe angehen wollte, zu denen man Ende Juni immer noch nicht gekommen ist? Schaffe ich mein Tagesgeschäft überhaupt noch in der Zeit, die ich mir ursprünglich dafür reserviert habe? Schaffen es meine Mitarbeiter und Teams, Ihre Ziele zu erreichen oder laufen viel mehr die Kapazitäten von Mensch und Maschine bereits auf Reserve?
Ich möchte die Dinge ungern schwarz malen, jedoch glaube ich an Optionen im Leben. Wenn man sich etwas vom sinnbildlichen Schreibtisch schaufelt, hat man wieder Kapazitäten für mehr Kreativität, um mit ganzer Kraft und neuen Ideen an die Themen zu gehen.
Setzen Sie bereits Interim Manager und Managerinnen in Ihrem Unternehmen ein?
Stellen Sie sich doch bitte folgende Situation vor: Ein externer top-ausgebildeter Interim Manager mit langjähriger Erfahrung aus Ihrer Branche unterstützt Sie ab sofort für einen vorerst fest definierten Zeitraum bei aktuellen Themen. Das kann die lang ersehnte Einführung der neuen ERP-Software sein oder die nächste Stufe der Globalisierung Ihres Unternehmens. Es kann aber auch eine Vakanz-Überbrückung sein, weil eine oder mehrere Abteilungen seit Monaten unterbesetzt sind oder Kollegen krank sind.
Für den Einsatz von Interim Managern und Managerinnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Wir bei Bridge imp möchten mit Ihnen gemeinsam die Optionen für den Einsatz eines Externen beleuchten und Ihnen ebenfalls die Wirtschaftlichkeit aufzeigen.
Alle unsere Interim Manager kennen wir persönlich und matchen nicht nur nach einem aktuellen CV. Gerade die Dinge, die nicht in einem CV stehen, sind für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit wichtig. Deshalb erhalten Sie von uns immer auch eine persönliche Einschätzung zu den Fähigkeiten und der Persönlichkeit des jeweiligen Managers. Aus unserer Sicht ist das der Weg zu nachhaltigem Erfolg!
Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Ulrike Heck |
Hallo Herr Herde,
schön von Ihnen zu hören.
Die Frage ist nicht in einem Satz beantwortbar, weil die Einbindung in die Orga auf mehreren Ebenen stattfindet:
In der Regel sind unsere Interim Manager in Linienpositionen tätig (Leiter Einkauf, Leiter Konstruktion, Controller/LeiterReWe, Personalleiter etc.) oder auf Stabsstellen (QM). Sie haben ein klar umrissenes Betätigungsfeld und Aufgaben, die mit der Einsatzzeit korrespondieren. Der Interimer arbeitet dabei selbstständig und weisungsfrei sowie in seiner zeitlichen Einteilung frei. Auch Abläufe und Vorgehen entscheidet er selbst. Bei disziplinarischen Maßnahmen wird üblicherweise der fachlich Vorgesetzte zur Abstimmung und Freigabe mit hinzugezogen.
Die Verträge sind recht flexibel, das geht über Beratungsmandate, über Vollzeit/Teilzeit Interim Mandate bis hin zu Festanstellung oder Unterstützung in Sonderprojekten.
Sehr spannend, aus meiner Erfahrung :)
Die Gestaltung ist, Sie merken es, recht kundenindividuell.
Wir können auch gerne mal telefonieren, wenn Sie mehr Infos brauchen.
Geben Sie mir einfach Bescheid.
Ich hoffe, Ihnen geht's gut.
Schöne Grüße, Ulrike Heck
Kommentar von Andreas Herde |
Hallo Frau Heck,
zum Thema Interim Management würde mich interessieren, wie solche Manager / Stellvertreter auf Zeit üblicherweise in die bestehende Organisation (z.B. OrgChart) eingebunden werden? Gibt es hier eine Empfehlung ihrerseits oder wird das sehr individuell vom Kunden selbst in die Hand genommen?
viele Grüße
Andreas Herde