Interim Manager im Controlling heiß begehrt
, von Cathleen Kehr (Bridge imp)

Als Interim Management Vermittler erfahren wir in den ersten Wochen des neuen Jahres eine auffallend große Nachfrage nach Interim Managern im Controlling-Bereich.
Die Gründe hierfür liegen zum einen darin, dass im generell abnehmenden Angebot qualifizierter Fachkräfte besonders die Nachfrage nach Controllern deutlich höher als das Angebot ist. Das Karierrecenter an der Wirtschaftsuniversität Wien berichtet, dass vier von zehn Jobausschreibungen sich auf Positionen im Finanz- und Controllingbereich beziehen – und das schon seit knapp 15 Jahren.
Jedoch nicht nur die Konzerne suchen händeringend nach Controllern, auch im Mittelstand gewinnen die Rechenkünstler vermehrt an Einfluss. Zudem steigt die Nachfrage auch in Branchen, die sich vorher noch nie mit Controlling beschäftigt haben, zum Beispiel bei Energieversorgern und Versicherungen. Und selbst abseits der klassischen Wirtschaftsunternehmen sind die Zahlenjongleure heiß begehrt: Denn staatliche Institutionen werden privatisiert und gemeinnützige Einrichtungen – insbesondere im Gesundheitswesen – wollen ihr Management professionalisieren. Alle brauchen Controller.
Zum anderen hängt der zusätzliche Bedarf gerade am Anfang des neuen Jahres mit den zeitpunktbezogenen Aufgaben im Controlling- und Finanzbereich zusammen: laufendes internes Rechnungswesen (Kostenrechnung), laufende Lohnabrechnung, Jahresabschluss und Bilanzierung sowie Budgetplanung für das neue Jahr. Dass heißt, gerade am Ende eines alten und zu Beginn eines neuen Jahres muss der Controller mit vielen Bällen gleichzeitig jonglieren. Er muss das alte Jahr zahlentechnisch abschließen, das Budget für das neue Jahr planen und parallel dazu alle laufenden Aufgaben erledigen. Dazu kommen in dieser kalten Jahreszeit die häufigen krankheitsbedingten Ausfälle. Entsteht also zu dem ohnehin großen Arbeitsanfall noch eine Lücke, kann das Pensum von den übrigen Mitarbeitern der Controlling-Abteilungen nicht mehr bewältigt werden.
Eine mögliche Lösung für solche Notstandssituationen sind Interim Manager für Controlling-Aufgaben. Sie können in brenzligen Situationen wie diesen zeitlich begrenzt Unterstützung leisten. Interim Manager bringen dabei die Essenz ihrer gesamten Erfahrung aus diversen Interim Mandaten und beruflichen Stationen in die spezifische Aufgabe des Unternehmens ein.
Bridge imp vermittelt ausschließlich erfolgreich erprobte Interim Manager im Controlling-Bereich, die nicht nur durch ihre Expertise in reiner Zahlenarbeit glänzen, sondern zudem auch über ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und soziale Kompetenz verfügen. Denn die Anforderungen an den Controller haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Die Zeit der bloßen Rechner ist vorbei. Controller müssen ihre Ergebnisse auch interpretieren und kommunizieren können. Zu den großen Herausforderungen für den Controller gehört es, aus den Zahlen Schlüsse zu ziehen, Empfehlungen abzuleiten und sie der Führungsebene gekonnt präsentieren zu können. Bridge imp achtet bei der Vermittlung von Interim Managern für Controlling-Aufgaben genau auf diese Managementqualitäten.
Falls Sie also momentan einen Bedarf an Interim Managern im Controlling-Bereich haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir haben sicher auch für Ihre Aufgabenstellung die passende Managerpersönlichkeit.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Christoph Deinhard |
Sehr geehrte Frau Kehr,
bitte gestatten Sie einen kleinen Hinweis:
Der Jahresabschluß ist Aufgabe der Finanzbuchhaltung. Auch die Planung, in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen.
Der Controller liefert dazu Methoden und Anregungen. Seine Aufgabe ist die Analyse der Zahlen, nicht die Generierung. Und die Herleitung von Handlungsempfehlungen aus dieser Analyse.
Ansonsten würde er sich selbst controllen. Und, wie Sie sich sicher vorstellen können, geht so was in der Regel schief.
Daß viele Unternehmen und Organisationen, gerade im Öffentlichen Dienst, das falsch machen, sollte von Ihnen hier nicht unterstützt werden.
Sonst liefern Sie die falschen Leute.
Grüße,
CD