Hannover und die Krümelgate-Affäre - Interim Marketing Manager
, von Ulrike Heck (Bridge imp)

In unserem heutigen Blog können Sie Kekse gewinnen - lesen Sie einfach weiter! Denn heute geht es um Hannovers berühmtestes Gebäck, das in den letzten Tagen Schlagzeilen gemacht hat. Gemeinhin sagt man Hannoveranern ja nach, sie seien unbelesen, unkreativ und gingen zum Lachen in den Keller. Was aber im Januar in der Landeshauptstadt geschah, spricht eher dagegen:
Hier tummeln sich seit 1889 die Keksbäcker von Bahlsen und darum hängte man als Wahrzeichen einen vergoldeten Leibniz-Keks an die Firmenfassade. Dieser war Mitte Januar plötzlich weg! Wann er verschwand und wohin, wußte niemand, denn der Hannoveraner guckt selten nach oben, weil er seine Nase lieber in ein Buch steckt. Dafür war das Entsetzen meiner Landsleute umso größer. Bis sich der Entführer per Bekennerschreiben meldete: Es war niemand anderes als das Krümelmonster - dieser haarige, blaue Typ aus der Sesamstraße, der immer „Käksäää!“ will. Die Forderung des berühmten Monsters an Bahlsen war eine Spende von 52.000 (!) Packungen Keks an soziale Einrichtungen. Bahlsen wand sich, Bahlsen maulte, Bahlsen versprach zu liefern und flehte um Rückgabe seines Goldkekses.
Bis dahin ist die Geschichte durchaus charmant und liebenswert. Nun aber meldeten sich die ersten Skeptiker zu Wort und mutmaßten, dass sei doch alles nur ein Gag des Bahlsen-Marketings. Aber was, wenn sich ein Team aus Plan-Kreativen das ausgedacht hätte und nicht ein Spaßvogel des Leine-Volkes? Wirkt das nicht hilflos und plump? Der Weg zwischen Image-Schaden und Image-Gewinn ist durchaus eine Gratwanderung, das wissen auch unsere Interim Marketing Manager. Sicher gehören außergewöhnliche Vermarktungsideen mittlerweile zum guten Ton und Apps, Blogs und Co sind schon fast ein Muss statt ein Plus. Wer dabei sein will, muss die Klaviatur beherrschen und das Publikum mitreißen, darf es aber nicht verärgern. In bestimmten Phasen, ob operativ oder strategisch, einen Interim Marketing Manager mit ins Boot zu holen, ist da durchaus zielführend. Sei es für eine Markterschließung im Ausland, spezielle Projekte, neue Produkte oder Relaunches - schauen Sie doch mal auf unsere Homepage.
Der goldene Leibniz-Keks tauchte wieder auf. Er hing am Reiterstandbild vor der Leibniz-Uni in Hannover und wurde mit entsprechendem Rummel (Medien, Polizei, Feuerwehr, Schaulustige, Trittbrett-Monster) seinen Eigentümern übergeben. Also, es bleibt dabei: Hannoveraner sind unbelesen, humorlos, unkreativ und die Erde ist eine Scheibe.
Wie Sie nun die Kekse gewinnen? Mailen Sie mir einfach, wie viel Zähne ein Leibniz-Keks hat - der oder die Erste bekommt den Bridge-Keks-Gruß. Und damit hätte auch eine Marketing-Aktion ihr Ziel erreicht, wenn sie eine war. Interim Manager sowie Mitarbeiter von Bridge imp und deren Angehörige sind natürlich von der Teilnahme ausgeschlossen.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben