Die IAA reflektierte in diesem
Jahr vor allem das enorme Wachstum der deutschen Automobilindustrie und informierte
über Trends und Veränderungen im Markt. Die auf der Messe sichtbaren Dynamiken der
Branche spüren auch Vermittler von Führungskräften mit Automotive-Know-How:
Bridge imp verzeichnet eine verstärkte Nachfrage nach Interim Managern für
diesen Markt, momentan insbesondere ganz massiv nach Projekt- und
Launchmanagern.
Bilanz zur
IAA
Die IAA 2011 zählte in diesem Jahr 928.000
Besucher. Das ist ein Plus von 10 Prozent gegenüber 2009. „Dieser Besucherstrom
zeigt, dass die Faszination Auto für viele Menschen ungebrochen ist“, betonte
Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie.
Innovation
als Codex im weltweiten Wettbewerb
Die deutsche Automobilindustrie präsentierte
sich auf der IAA als extrem innovationsstark. Dominierender Trend: „grün“ - Neue
Technologien wie batterie- oder solargetriebene Automobile sind längst keine
Zukunftsmusik mehr. Auch die Zulieferer stellten sich bei der Entwicklung „grüner“
Energieerzeugungssysteme und dem Einsatz alternativer Rohstoffe für die
Karosserie als sehr innovative Player dar.
Manager
auf Zeit als treibender Motor
Nach wie vor belegt die deutsche
Automobilindustrie international eine führende Position. Damit das so bleibt,
sind dafür weitere Innovationen sicherlich der Schlüssel.
Mit rund 20 Milliarden Euro investieren die deutschen Hersteller und Zulieferer
ein Drittel aller Ausgaben in Forschung und Entwicklung. Gerade auch bei
Letzteren besteht ein hoher Wettbewerbsdruck. Um diesem standzuhalten, sind die
Unternehmen auf kompetente und erfahrene Führungs- und Fachkräfte angewiesen. Hier
können Interim Manager ein treibender Motor sein. Deshalb greifen Unternehmen verstärkt
auf externe Managementkompetenzen zurück.
Einen Kommentar schreiben