Bridge imp wächst, 2014 sogar mehr als doppelt so schnell
wie der Interim-Markt: Der Umsatz stieg um 22% , die Poolauslastung von 12% in
2013 auf 15%. Erklärtes Ziel für 2015 ist es, die Auslastung unseres Interim
Manager-Netzwerks weiter zu erhöhen. Qualität statt Quantität sowie Orientierung
am Kundenbedarf lautet die Devise bei der Kandidatenaufnahme.
Laut der aktuellen Pressemitteilung des DDIM wächst der
Interim-Markt kontinuierlich weiter. Bis Ende 2015 wird das Honorarvolumen für
externe Führungskräfte bei knapp 1,5 Mrd. Euro liegen, 10% mehr als im
vergangenen Jahr. Das ist das Ergebnis der jährlichen Befragung bei
Führungskräften auf Zeit sowie Interim Management-Unternehmen.
Was erwarten wir für das Jahr 2015, aus welcher Richtung
kommen unserer Meinung nach die Bedarfe? Anders als in den vergangenen Jahren
entstammten 2014 die Mehrzahl unserer Projekte dem Maschinen- und Anlagenbau, gefolgt
von den Branchen Automotive sowie der metallverarbeitenden Industrie. Dieser
Trend wird sich auch in diesem Jahr fortsetzen. Denn mit Industrie 4.0 und Digitaler
Fertigung wachsen die Ansprüche an die Unternehmen. Wir verzeichnen verstärkt
Anfragen aus dem digitalen Bereich.
Darüber hinaus wird die Nachfrage nach kaufmännischen Funktionen
zunehmen, z.B. um präventive Arbeit zu leisten für den nächsten Jahresabschluss
(im Sinne von „Welches Szenario will ich dieses Jahr auf keinen Fall wieder
erleben…“). Technische Funktionen, Werks- und Produktionsleiter, werden ebenso
stark nachgefragt werden wie 2014, so unsere Prognose. Verlagerungen ins
Ausland, M&A und Konsolidierungen werden Herausforderungen sein, denen sich
viele Unternehmen werden stellen müssen. Auch für Interim Personalleiter verzeichnen
wir verstärkte Nachfragen.
Was glauben Sie, wo die Reise in diesem Jahr hingeht? Welche
Trends und Entwicklungen beobachten Sie? Wir freuen uns auf einen regen
Austausch mit Ihnen!
Einen Kommentar schreiben