Interim Projektleiter – Pharma ist mehr als nur Forschung!
, von Katrin Höhne (Bridge imp)

Wie sieht das eigentlich mit dem Patentschutz aus? Wie finanzieren Arzneimittelhersteller ihre Studien und welche Informationen müssen über klinische Studien veröffentlicht werden? Dies sind nur einige Fragen, deren Beantwortung – je nach Quelle – schon einige Seiten füllen könnten. Projektleiter in der Pharmaindustrie besitzen üblicherweise ein extrem spezifisches Wissen über sowohl rechtliche, politische als auch naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Regularien. Dass diese Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt nicht wie Sand am Meer verfügbar sind, dürfte damit auch klar sein. Insbesondere wenn kurzfristig eine Vakanz geschlossen werden muss, kommen immer häufiger Interim Projektleiter in Pharma-Unternehmen zum Einsatz.
Interim Projektleiter Pharma – Projektmanagement von der Stange?
Durch die Globalisierung wird es immer wichtiger, dass neue, wettbewerbsfähige Produkte möglichst zeit- und kosteneffizient zur Marktreife gebracht werden – und das natürlich unter exakter Einhaltung der branchenspezifischen Auflagen. Vor diesem Hintergrund spielt professionelles Projektmanagement eine zunehmend entscheidende Rolle.
Im Kontext „Interim Projektleiter Pharma“ können erfahrene Manager auf Zeit Pharma-Unternehmen sinnvoll bei spezifischen Aufgaben entlasten und einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Projektziele leisten – wobei neben Projektmanagement-Basics auch die speziellen Anforderungen der Branche miteinbezogen werden müssen. Häufige Einsatzgebiete, welche durch professionelles Projektmanagement effizienter gestaltet werden können, sind unter anderem die Arzneimittelentwicklung, die Zulassung von Arzneimitteln, die Einführung neuer Software oder Datenbanksysteme oder der Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems.
Interim Projektleiter Pharma – Herausforderungen bewältigen
Natürlich gibt es neben zahlreichen Vorteilen von Projektmanagement in der Pharmabranche auch viele Herausforderungen, die „auf dem Weg zu mehr Effizienz“ bewältigt werden müssen, darunter zum Beispiel:
- Forschung und Entwicklung: Diese wird immer komplexer und für die Projektmanager gilt es, nach neuen Möglichkeiten zu suchen, F&E-Projekte effizienter zu steuern.
- Kooperationen: Unter anderem durch die Digitalisierung ergeben sich Kooperationen sowohl mit Unternehmen als auch mit potentiellen Kunden. Für das Projektmanagement bedeutet das, dass neue Prozesse und Kommunikationswege etabliert werden müssen.
- Projekt-Kommunikation: Mit der Globalisierung wird auch die Projektkommunikation über die Grenzen von Wirtschafts- und Kulturräumen hinweg immer bedeutsamer.
Interim Projektleiter Pharma – den richtigen Manager finden
Interim Projektleiter in Pharma-Unternehmen sollten also sowohl durch ihre pharmazeutischen Fach- und Branchenkenntnisse als auch durch ihre Projektmanagement-Erfahrungen überzeugen. Neben der kurzfristigen Verfügbarkeit sehen viele Unternehmen aber auch die kalkulierbaren Kosten als einen Vorteil von Interim Managern. Damit Ihr Projekt optimal unterstützt wird, vermitteln wir von Bridge imp nur branchenerfahrene Manager, die Ihrem Anforderungsprofil entsprechen und in Ihr Team passen. Gerne informieren wir Sie näher zu unseren Referenzen und Einsatzmöglichkeiten im Bereich „Interim Projektleiter Pharma“!
Schreiben Sie uns jederzeit eine E-Mail info@bridge-imp.com oder rufen Sie an +49 89 32 49 22-0!