Konsumgüterindustrie Deutschlands – Der Trend zu Internationalisierung
, von Yvette Goldmann (Bridge imp)

Konsumgüterindustrie Deutschland - Drei Erfolgschancen für Unternehmen
1. Steigende Energiekosten mit einbeziehen
Immer knapper werdende Ressourcen- und Rohstoffvorkommen führen zu unvorhersehbaren Preisschwankungen. Unternehmen müssen, steigende Energiekosten unbedingt mit in ihre Planung einbeziehen. Nur so kann gewährleistet werden, dass das Unternehmen weiterhin erfolgreich ist und am hart umkämpften Markt bestehen kann.
2. Verbrauchertrends im Auge behalten
Zudem ist es für Unternehmen essenziell, Verbrauchertrends in der Konsumgüterindustrie Deutschland kontinuierlich im Blick zu behalten und ggfs. sich diesen anzupassen. Derzeit ist beispielsweise der Trend zu beobachten, dass Verbraucher eine geringere Kaufkraft aufweisen. Die primäre Sparbereitschaft liegt vor allem bei Einmal-Anschaffungen, bei Multimedia-Geräten, aber auch bei der Freizeitgestaltung. An Gesundheitsaufwendungen sowie für die substanziellen Bedürfnisse, wie Wohnen und Ernährung, wird jedoch nicht gespart.
3. Der Einsatz von qualifizierten Experten
Unternehmen müssen auf finanzielle, zeitliche und arbeitsbezogene Risiken vorbereitet sein und diese von Anfang an in die Planung mit einbeziehen.
Um schnell auf neue Trends am Markt der Konsumgüterindustrie Deutschlands reagieren zu können, wird vermehrt auf den Einsatz von Interim Managern gesetzt. Die externen Manager sind nicht nur wegen ihres Kontaktnetzwerks zu wichtigen Distributoren sehr gefragt, sie tragen außerdem zur Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung (z.B. Zielgruppe, Markterschließung, Branding, Produktentwicklung, usw.) bei. Zudem verfügen externe Führungskräfte über langjährige Erfahrungen, besitzen branchenspezifisches Know-how, sind mit dem Umfeld vertraut und können daher Probleme, Trends und Veränderungen am Markt schnell erkennen und diesen adäquat begegnen.
Fazit: Die Konsumgüterbranche bleibt optimistisch
Allgemein lässt sich abschließend festhalten, dass sich die Stimmung am Konsumgütermarkt gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert hat. Allerdings erfolgte der Aufschwung der Konsumgüterbranche verglichen mit der Gesamtwirtschaft etwas zeitverzögert. Wenn ein Unternehmen erfolgreich bestehen will, muss es vorausschauend handeln, schnell auf Trends reagieren und sich von qualifizierten Experten unterstützen lassen.
Sie interessieren sich für das Thema Konsumgüterindustrie in Deutschland, Internationalisierung oder den Einsatz eines Interim Managers? Wir von Bridge imp informieren Sie gerne ausführlicher! Sie können uns jederzeit eine E-Mail schreiben info@bridge-imp.com oder anrufen +49 89 32 49 22-0!