Kritische Faktoren bei Interim Management Projekten
, von Dieter Höfler (Beirat Bridge imp, Unternehmer, Berater)

Wenn sich Unternehmen entscheiden einen Interim Manager einzusetzen, dann ist die Frage nach den fachlichen Kompetenzen der potenziellen Kandidaten/innen eine der ersten.
- Kann er das, was bei uns gefordert ist überhaupt?
- Wo hat er seine Erfahrungen gesammelt?
- Wo hat er seine Fähigkeiten schon bewiesen?
Bei Interim Management Projekten, wo es um Führungspositionen geht, also dort wo neben der fachlichen Kompetenz auch die Führung von Mitarbeitern gefragt ist, ist die Frage nach den Kompetenzen nicht mehr so einfach zu beantworten.
- Welchen Führungsstil pflegen Sie?
- Wie gehen Sie mit Konflikten um?
- Was ist Ihnen bei der Auswahl eigener Mitarbeiter wichtig?
Diese Fragen sind nicht mehr eindeutig zu beantworten. Der eigene Stil, die eigene Ansicht, der eigene "Geschmack" und damit die subjektive Meinung spielen hier eine weitaus größere Rolle als bei den Fachkompetenzen. Auch werden die sogenannten weichen Faktoren, wie emotionale und soziale Kompetenz, bei der Auswahl von Führungskräften immer noch zu wenig berücksichtigt. Also stellt man diese Fragen im Zweifelsfall erst gar nicht, oder legt zumindest nicht genügend Wert auf diese.
Und doch sind es in den meisten Fällen diese Komponenten, die dafür verantwortlich sind, wenn Interim Management Projekte scheitern. Selbst wenn die Fragen bei der Auswahl der Kandidaten gestellt werden, so stellt sich doch oft erst im täglichen Umgang mit den jeweiligen Personen heraus wo die "Leichen im Keller liegen".
- Wie kann er/sie mit Kritik umgehen?
- Welche Rolle spielt sein/ihr Ego?
- Wie sind seine/ihre Kommunikationsfähigkeiten?
All diese Dinge kann man herausfinden. Dazu ist es aber erforderlich, sich mit dem/der Kandidaten/in, vor der Vermittlung an den Auftraggeber, etwas genauer und intensiver auseinander zu setzen. Es kommt auf die Passgenauigkeit in fachlicher wie in persönlicher Hinsicht an.
Leider erhalten Sie bei vielen Interim Management Agenturen nur einen "Auszug" aus deren Datenbank und eine Liste von Lebensläufen verschiedener potenzieller Kandidaten/innen. Eine genaue Prüfung dieser potentiellen Kandidaten/innen, ob sie auch wirklich zu Ihrem Unternehmen passen, findet meistens nicht statt.
Bridge imp geht hier einen anderen Weg! Eine Übernahmequote in die Festanstellung nach erfolgreichem Interimseinsatz von 30% macht dies überdeutlich.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Dieter Höfler |
Sehr geehrter Herr Dr. Weiss-Kehl,
vielen dank für Ihr Feedback! Ich bin immer gerne bereit etwas hinzu zu lernen. Leider sind Ihre Aussagen so allgemein, dass ich nicht wirklich verstehe was Sie meinen. Ich würde mich freuen wenn Sie mir präzise sagen, was Sie nicht gut finden.
Herzliche Grüße
Dieter Höfler
Kommentar von Dr.Weiss-Kehl |
Sehr geehrter Herr Höfler, Ihren Beitrag habe ich aufmerksam gelesen und musste leider feststellen, dass Ihre Formulierung leider sehr austauschbar sind.
So richtig mitgenommen hat mich Ihr Statement als "Aufsichtsrat" wirklich nicht. Das Resümee passt allemal zu einer ordentliche Personalvermittlung!
Als kritische Faktoren , würde ich nur Ihren Beitrag für die Branche deuten.
Gruss w.K