Lean Production im Mittelstand
, von Rayk Jakobi (Bridge imp)
Globalisierungseffekte, Finanzkrisen, die Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die Konsumenten – Unternehmen müssen sich immer schneller auf neue Umweltbedingungen einstellen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deutsche Unternehmen, wie eine Studie des Lean Magazins zeigt, einen Kulturwandel hin zur „Lean Company“ vollziehen. Als wichtigstes Ziel des Lean Production-Modells soll die Aufgeschlossenheit der Mitarbeiter gegenüber täglichen Verbesserungen im Unternehmen erreicht werden. Dabei gilt es, Verschwendung zu vermeiden. Als Verschwendung werden alle Aufgaben oder Prozesse angesehen, welche nicht unmittelbar dem abzusetzenden Produkt dienen. Durch die Konzentration auf das Wesentliche, nämlich die Wertschöpfungsprozesse, lassen sich minimierte Verschwendung und erhöhte Transparenz realisieren. Der Einsatz von Lean Production im Mittelstand führt dazu, dass Unternehmen mit höherer Produktivität bessere Qualität produzieren können.
Potentiale von Lean Production im Mittelstand
- Fertigung nach Bedarf: Eine zentrale Komponente der Lean Production im Mittelstand ist die Fertigung nach Bedarf, sodass nur zu dem Zeitpunkt und in dem Maß produziert wird, wie Nachfrage besteht. So wird Produktion aus anderen Gesichtspunkten, zum Beispiel zur Auslastung der Anlagen, vermieden und Lagerkosten können minimiert werden.
- Verbesserte Produktivität und Produktqualität: Eine weitere Chance, welche die Lean Production mit sich bringt, betrifft die verbesserte Produktivität und Produktqualität. Oberstes Ziel ist die Produktion ohne Zwischenfälle durchzuführen, die Umstellungen des Fertigungsablaufes zur Routine werden zu lassen, möglichst viele Teile zu standardisieren und eine gleichmäßige Abnahme der Fertigungsteile zu erreichen. Die Produktqualität kann gleichzeitig durch die Verbesserung des Produktionsprozesses erhöht werden, z.B. durch ständige Qualitätskontrollen, sofortige Nachbearbeitung defekter Produkte oder Produktteile, Vermeidung von Ausschuss in Produktion und Beschaffung, enge Zusammenarbeit mit den Zulieferfirmen sowie bei der Produktentwicklung.
- Ausschöpfung der Ressourcen: Im Rahmen der Lean Production ziehen Mittelstandsunternehmen den größtmöglichen Nutzen aus vorhandenen Ressourcen und der aktuellen Personalsituation. Überproduktion, Lagerbestände, Transportwege, Wartezeiten, komplizierte Prozesse, Ausschuss und Stillstände verursachen erhebliche Kosten. Mit Lean Production verschlanken Sie Ihren Produktionsprozess und erhöhen die Leistungsfähigkeit.
- Flexibilität: Mit Lean Production im Mittelstand geht hohe Flexibilität einher. Ein breites Spektrum von Produktmengen oder Produktvarianten kann so kostengünstig und zeiteffizient produziert werden. Dieses Ziel kann unter anderem durch flexible Arbeitszeit und der damit verbundenen Nutzung temporärer Kapazitäten sowie durch die Einführung flexibler Produktionssysteme erreicht werden.
Lean Production für Ihr Unternehmen geeignet?
Lean Production im Mittelstand bietet viele Chancen für Unternehmen, birgt aber auch einige Herausforderungen. Die Minimierung des Personal- und Kapazitätsbestandes sowie der weitgehende Abbau der Lagerbestände können beispielsweise dazu führen, dass Unternehmen keinerlei Reserven für unvorhersehbare Störungen in Produktion, Distribution und Beschaffungslogistik aufweisen. Daher ist es sinnvoll, sich schon im Vorfeld von einem Experten beraten zu lassen, ob und wie Lean Production in den Betrieb eingeführt werden sollte. Hierfür empfehlen sich insbesondere Interim Manager, denn diese verfügen über fundiertes Know-how und langjährige Erfahrung. So können Sie sicher gehen, dass Sie im Vorfeld nicht nur von den Besten beraten, sondern auch aktiv bei der potentiellen Umstellung unterstützt werden.
Mehr Informationen
Wir informieren Sie gerne näher über das Thema Interim Manager und Lean Production im Mittelstand. Sie können uns jederzeit eine E-Mail schreiben rj@bridge-imp.com oder anrufen +49 89 32 49 22-28!
+49 89 32 49 22–0