Marketing Interim Management – Der Weg zur erfolgreicher Vermarktung
, von _Karin Olliges (Bridge imp)
Nach der Entwicklung der deutschen Konsumgesellschaft zur Überflussgesellschaft, in der das Angebot nun die Nachfrage übersteigt, ist die Differenzierung vom Wettbewerb erfolgskritisch für mittelständische Unternehmen geworden. Zu diesem Zweck sind Mittel der Vermarktung entwickelt worden, die sowohl ökonomische (Gewinn, Umsatz, Marktanteil, usw.) als auch psychologische Ziele (Bekanntheitsgrad, Kundenbindung, Image, usw.) verfolgen. Nicht zuletzt deshalb wird der Marketingabteilung in mittelständischen Unternehmen eine immer stärkere Bedeutung beigemessen. Marketing wird damit zum Kernprozess für Unternehmen. Dieser kann mit Hilfe von Marketing Interim Management tatkräftig unterstützt werden.
Sieben Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Marketing
- Marktorientierung: Um erfolgreich im Markt bestehen zu können, gilt es konsequent auf die aktuellen Anforderungen zu achten. Dabei besteht die Herausforderung darin, das unternehmerische Angebot bestmöglich mit den Anforderungen des Marktes abzustimmen. Eine kontinuierliche Marktbeobachtung trägt zudem dazu bei, frühzeitig Veränderungen zu erkennen und auf diese reagieren zu können. Diese Marktorientierung kann sich als Wettbewerbsvorteil bezahlt machen.
- Positionierung & Differenzierung: Wofür steht das Unternehmen? Welche Leistungen und welcher Mehrwert werden den Kunden geboten? Eine klare Positionierung ermöglicht es dem Unternehmen, nach außen hin konsistent aufzutreten und sich von dem Wettbewerbsumfeld abzugrenzen. Eine fundierte Situations- und Wettbewerbsanalyse sollte dafür als Basis fungieren um das unternehmerische Alleinstellungsmerkmal identifizieren zu können.
- Kundenorientierung: Um langfristig zu bestehen, ist es essenziell die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu identifizieren und zu befriedigen. Es ist zwar eine Kunst, das Wissen über den Kunden mit den unternehmerischen Kompetenzen und Motivationen in Einklang zu bringen. Doch dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden zielgerichteter anzusprechen und deren Bedürfnisse mit dem eigenen Angebot besser abzudecken.
- Marketing-Planung: Eine strukturierte Planung versucht optimal die vorhandenen Ressourcen zur Erreichung der definierten Ziele einzusetzen. In dem Marketingplan sollten alle relevanten Informationen (z.B. Marktinformationen oder Studien) und das zur Verfügung gestellte Budget schriftlich festgehalten werden. Dies schafft Transparenz und steigert die Effektivität sowie Effizienz der durchgeführten Maßnahmen.
- Integrierte Marketing-Kommunikation: Die integrierte Kommunikation wird laut Esch als „die inhaltliche und/oder formale Abstimmung aller Maßnahmen der Markenkommunikation“ beschrieben. Durch die aufeinander abgestimmten Maßnahmen sollen die durch Kommunikation erzeugten Eindrücke vereinheitlicht und verstärkt werden. (in: Esch/Tomczak et al., Corporate Brand Management, 2004, S. 97) Operativ gesehen bedeutet dies, dass Instrumente des Marketing-Mixes nicht auf verschiedene Kommunikationsziele, sondern auf ein übergeordnetes Ziel ausgerichtet werden sollen.
- Controlling: Marketing-Maßnahmen können im Nachhinein auf ihre Wirksamkeit überprüft und weiter optimiert werden. Dank der gewonnenen Erkenntnisse kann die Wirkung der künftigen Maßnahmen gesteigert und auch Kosten gesenkt werden. In der Praxis fehlen jedoch oft die internen Ressourcen um eine umfassende Kontrolle durchzuführen.
- Interim Management: Als ein weiterer Erfolgsfaktor für Marketing kann Interim Management gesehen werden. Ein Interim Manager ist nicht nur Experte für Marketingfragen, sondern er behält auch einen neutralen Blick und kann sofort in ein Projekt einsteigen. Durch den temporären Einsatz kann ein Manager auf Zeit bedarfsgerecht eingesetzt werden und bietet dem Unternehmen somit ein hohes Maß an Flexibilität.
Marketing Interim Management für neue Marketing-Projekte
Falls anstehende Marketing-Projekte einen erhöhten Personalaufwand bedeuten und/oder einen fachkundigen Berater benötigen, lassen sich diese Herausforderungen mit Hilfe eines Marketing Interim Managements bewältigen. Ein Interim Manager kann flexibel und projektbasiert einsteigen und bedarf keiner langwierigen Einarbeitungsphase. Er hat einen objektiven Blick auf mögliche strukturelle Probleme eines Unternehmens.
Wenn auch Ihr Unternehmen im Marketingbereich neue Wege gehen möchte und Sie die Vorteile von Interim Management kennenlernen möchten, dann rufen Sie uns an unter +49 89 32 49 22-0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@bridge-imp.com.
+49 89 32 49 22–0