Produktentwicklung im Mittelstand
, von Redaktion
Der Mittelstand gilt als Motor und Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Um als mittelständisches Unternehmen absatz- und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es überaus wichtig das Innovationstempo der Produktentwicklung zu optimieren. Besonders entscheidend für den Markterfolg ist daher die Umsetzung einer effektiven und effizienten Produktentwicklung im Mittelstand.Trotz intensiver Bemühungen scheitern rund 60 bis 80% der neu eingeführten Produkte bereits im ersten Jahr. Diese hohe Floprate zeigt, dass Produkte häufig ohne ausreichende Berücksichtigung der Kundenwünsche oder Betrachtung der zukünftigen Marktwirkung entworfen werden.
Erfolgsfaktoren für die Produktentwicklung im Mittelstand
Welche Aspekte es bei der Produktentwicklung im Mittelstand zu beachten gilt, wird im Folgenden anhand der ausgewählten richtungsweisenden Faktoren erläutert:
- Zielgruppenorientierte Analyse & Konzeptentwicklung: Bei der Analyse von Angebot und Nachfrage ist es erforderlich, den genauen Kundenbedarf sorgfältig zu beobachten und zu studieren. Im Vorfeld muss daher definiert werden, welche realistischen Erfolgsaussichten existieren, bevor signifikante Investitionen in Erwägung gezogen werden. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass sich die Ideensuche immer auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kernzielgruppe konzentrieren sollte. Für jede erfolgsversprechende Idee wird ein Produktkonzept entwickelt, welches das fertige Produkt möglichst wirklichkeitsgetreu darstellt. Entscheidend ist hierbei, dass diejenigen Produkteigenschaften, die für den Konsumenten von größter Wichtigkeit sind, so konkret wie möglich beschrieben werden.
- Vorkalkulation und Controlling: Ein anderer Gesichtspunkt bei der Produktentwicklung im Mittelstand ist der Umsetzungsaufwand, denn bis zu 85% der Herstellungskosten entstehen im Rahmen des Produktentwicklungsprozesses. Aus diesem Grund müssen Kosten gezielt gesteuert werden, um vor allem Einsparpotentiale frühzeitig zu erkennen. Dazu sollte der Kalkulationsprozess systematisch dokumentiert werden. Durch regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung kann eine die Produktentwicklung begleitende Kalkulationsbasis geschaffen werden, sodass allen beteiligten Mitarbeitern zu jedem Zeitpunkt aktuelle Informationen zu den Kosten vorliegen.
- Prototyping: Bereits während die Konzeptentwicklung stattfindet, beginnt der Aufbau eines oder mehrerer Prototypen, um Konzeptionsfehler zu identifizieren und zu beheben sowie die Marktakzeptanz zu prüfen. Meist dient der Prototypen-Bau als Vorstufe zur Serienproduktion, sodass die Fertigungsmöglichkeiten einer Massenproduktion erst nach der Entwicklung des Prototypen zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund fallen bei Prototypen oft höhere Produktionskosten als in der späteren Serienfertigung an. Zur Produktentwicklung im Mittelstand werden verstärkt schnelle und kostengünstige Herstellungsverfahren eingesetzt, wie Rapid Prototyping, Virtual Prototyping oder Rapid Control Prototyping.
- Kompetente Projektleitung: Über alle Produktentwicklungsphasen hinweg ist der Projektleiter mit einem präzisen Projektmanagement und der dazugehörigen erforderlichen Effizienz gefordert. Insbesondere wenn eine Produktentwicklung im Mittelstand realisiert werden soll, die einen hohen Innovationsgrad vorweist, sind langjährige Erfahrungen und ein objektiver Blickwinkel unerlässliche Manager-Kompetenzen. Aus diesem Grund setzen Unternehmen oft auf sofort verfügbare, zeitlich befristete Interim Manager, welche genau das entscheidende Plus an neuen Ideen, Expertise, Flexibilität und Unabhängigkeit in Ihr Unternehmen bringen. Mit diesen erforderlichen Fachkenntnissen ist ein Interim Manager in der Lage, für das neue Produkt passende Strategien umzusetzen, Problemstellungen und deren Lösungsansätze klar zu definieren und geeignete Maßnahmen zu definieren, um Sie so auf strategischer und operativer Ebene effizient zu stärken.
Weitere Informationen
Sie haben Fragen zu Produktentwicklung im Mittelstand oder möchten noch gerne weitere Informationen im Allgemeinen? Rufen Sie uns gerne an +49 89 324922-0 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@bridge-imp.com