Produktionscontrolling – Voraussetzung für ein effiziente Produktion?
, von Ulrike Heck (Bridge imp)

Die Optimierung von Produktionsprozessen gehört heutzutage unbestreitbar zu den Erfolgsfaktoren eines herstellenden Unternehmens. Gerade durch den steigenden nationalen und internationalen Konkurrenzdruck, die kürzeren Produktlebenszeiten und höheren Kundenanforderungen müssen Produktionsstätten eine effektive, effiziente, aber auch flexible Fertigung gewährleisten. Unterstützt werden kann dies durch das Produktionscontrolling, welches – zumindest in der Theorie – die Wirtschaftlichkeit von Produktionsprozessen sichern, Ressourcen weiter ausschöpfen und dem Management Informationen zur optimalen Entscheidungsfindung im Produktionsbereich liefern soll.
In der Praxis gestaltet sich dies jedoch nicht so einfach. Geschäftsführer von Fertigungsunternehmen sehen zwar zunehmend den Bedarf nach einem Produktionscontrolling, jedoch fehlen oft die Voraussetzungen für die Implementierung. Laut einer Studie der Felten Group ist nicht einmal jedes fünfte Unternehmen in der Lage, ein systematisches Produktionscontrolling zu realisieren. Aber woran liegt’s?
Herausforderungen und Chancen im Produktionscontrolling
Derzeit mangelt es in vielen Unternehmen noch an der technischen Unterstützung zur Messung, Auswertung und Analyse von Produktionsaktivitäten. Des Weiteren ist ein angemessenes Kennzahlensystem, welches eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Produktionscontrolling darstellt, durchaus nicht in allen Produktionsunternehmen vorhanden. Zum Teil wird auch die Effektivität von Produktionscontrolling-Maßnahmen angezweifelt.
Diese Vorbehalte gilt es vom Management zu beseitigen, denn Produktionscontrolling deckt nicht nur operative Bereiche, wie beispielsweise die Sicherstellung von Leistung, Termintreue, Qualität und Kostenstrukturen, sondern auch strategische Bereiche ab. Steigende Umwelteinflüsse, wie die oben schon genannten kürzeren Produktlebenszyklen, aber z.B. auch ökologische Anforderungen an die Produktion, machen eine strategische Ausrichtung des Produktionsmanagements nötig. Dessen Funktionsfähigkeit wird im Rahmen des strategischen Produktionscontrollings geprüft und abgesichert. Das Produktionscontrolling liefert also wichtige Einblicke und Zahlen, welche für weitreichende strategische Entscheidungen benötigt werden, darunter die Planung und Auswahl der Produktionstechnologie, die Festlegung der Produktfelder sowie die Planung des langfristigen Produktionsprogramms.
Da Ressourcen und Experten Know-how nicht immer intern vorhanden ist, insbesondere die technische Unterstützung von Produktionscontrolling-Aktivitäten betreffend, ist es ratsam, die Aufgabe an externe Experten, zum Beispiel an einen Interim Manager, zu übergeben.
Interim Management im Produktionscontrolling
Interim Manager sind praxiserfahrene Manager auf Zeit, die ohne große Einarbeitungszeit sofort eingesetzt werden können. Sie identifizieren zunächst die Voraussetzungen, welche für ein systematisches Produktionscontrolling geschaffen werden müssen und unterstützen in Abstimmung mit dem Management auch bei der operativen Umsetzung. Wir von Bridge imp haben uns vor allem auf mittelständische Unternehmen spezialisiert und kennen daher auch deren spezielle Anforderungen genau. Wir freuen uns, Sie in einem Gespräch näher über Projektcontrolling oder weitere Leistungen zu informieren. Schreiben Sie uns jederzeit eine E-Mail info@bridge-imp.com oder rufen Sie an +49 89 32 49 22-0!