Projektmanagement Automotive wird gelebt - wird es auch verstanden?
, von Rayk Jakobi (Bridge imp)
Die Automobilbranche konnte in den letzten Jahrzehnten einen fast stetigen Aufwärtstrend verzeichnen. Allein in Deutschland hat sich der Fahrzeugbestand im Zeitraum 1970-2010 mehr als verdreifacht [vgl. G. Hab et al. - Projektmanagement in der Automobilindustrie (2013)]. Auf der anderen Seite ist die Branche jedoch stark abhängig von der wirtschaftlichen Lage der Länder, sodass wirtschaftliche Krisen, wie die im Jahr 2009, Automobilhersteller sowie deren Zulieferer schnell in die Insolvenz treiben können.
Die dynamischen Umweltumstände, ein starkes Konkurrenzumfeld sowie eine zunehmende Differenzierung machen eine schnelle Reaktionsfähigkeit erforderlich. Das Erkennen externer Einflüsse und Trends ist heutzutage Voraussetzung für das Wachstum und langfristige Erreichen definierter Umsatzziele. In diesem Kontext rückt das Thema „Projektmanagement Automotive“ immer weiter in den Vordergrund. Ziel ist eine standardisierte Vorgehensweise im Projektmanagement – Automotive Unternehmen erwarten hier besondere Herausforderungen – von der Definition bis zum Abschluss. Welche Erfolgsfaktoren es im Projektmanagement für die Automobilbranche gibt, wird nun erläutert.
Erfolgsfaktoren im Projektmanagement Automotive
Projektmanagement in der Automobilindustrie hebt sich zum Teil deutlich von anderen Zweigen ab. Daher ist es wichtig, die konkreten Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement zu analysieren und im Unternehmenskontext anzuwenden.
- Fokussiertes Projektmanagement Automotive - Konzentration auf Kundennutzen und Kernkompetenzen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit: Die zunehmende technologische Komplexität sowie die hohe Konkurrenz erfordern, sich auf einige wenige Kernkompetenzen zu konzentrieren, welche die Marke und das damit verbundene Unternehmen kennzeichnen. Das bedeutet im Kontext „Projektmanagement Automotive“ aber nicht unbedingt, dass weniger Projekte realisiert werden. Vielmehr werden die Differenzierungsmerkmale gefördert und ausgebaut, während Standardaufgaben outgesourct werden. Die Entwicklung von Innovationen und Kompetenzen wird dabei primär durch externe Einflussfaktoren getrieben – beispielsweise die steigende Nachfrage nach Elektroautos und anderen alternativen Antrieben.
- Standardisiertes Projektmanagement Automotive - Koordination und Integration von Prozessen und Strukturen über die gesamte Automotive Wertschöpfungskette hinweg: Die Kombination und Abstimmung aller beteiligten Parteien ist hierzu nötig. Besonders die Schnittstellensteuerung und -synchronisierung spielt eine wichtige Rolle, damit sowohl klare Kompetenzen und Verantwortlichkeiten herausgearbeitet werden, als auch vereinbarte Ziele unter Berücksichtigung der vorgegebenen Kosten und Termine eingehalten werden [vgl. G.Hab et al. (2013)]. Insbesondere eine Klärung zwischen Linie und Projekt sowie der Umgang mit Änderungen (also ein ausgereiftes Change Management) sind essentiell, um Reibungsverluste in der Zusammenarbeit zu vermeiden.
- Simultanes Projektmanagement Automotive - Schaffung einer positiven Kooperations- und Interaktionskultur zwischen Projektpartnern: Projektmanagement – Automotive Unternehmen sind hier oft schon dem Trend voraus – muss in der Unternehmenskultur verankert und aktiv gelebt werden. Dabei ist besonders die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern wichtig: Für eine langfristige Partnerschaft muss eine Vertrauenskultur geschaffen werden, die nicht nur gegenseitiges Commitment zu den vereinbarten Zielen, sondern auch eine faire Verteilung von Chancen und Risiken, gegenseitige Achtung sowie eine offene Kommunikation beinhaltet. Welche Methoden dabei Anwendung finden, wird im Blogeintrag „Projektmanagement: Methoden sind grundlegend für den Erfolg“ thematisiert.
- Transparentes Projektmanagement Automotive - Offene Kommunikation und Informationsaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg: Ein offener Austausch von Projektinformationen, Erfahrungen und Risiken sind das A und O für ein erfolgreiches Projektmanagement. Automotive Unternehmen, deren Strukturen und Organisation zum Teil komplex sind, sollten eine besonders ausgeprägte Kommunikationsstruktur aufbauen und auch den offenen Dialog aktiv fördern. In einer angenehmen, respektvollen Unternehmenskultur wird nicht nur die Motivation der Mitarbeiter gefördert, sondern auch Fehler und Risiken werden transparenter und somit abwendbar.
Interim Management im Kontext Projektmanagement Automotive
Die oben genannten Erfolgsfaktoren sind zwar in der Theorie oft vorhanden, doch sind sie in einigen Firmen noch nicht ausgereift. Gerade KMUs agieren zum Teil in festgefahrenen Strukturen, die der Forderung nach Flexibilität nicht gerecht werden. Ein in die Unternehmensstrategie integriertes Projektmanagement ist in dieser Hinsicht besonders wichtig, da – auch mit Blick auf die Globalisierung – der Trend immer mehr zu standardisierten Prozessen geht. Der Aufbau solcher standardisierten und dennoch flexiblen Strukturen bedarf jedoch einer detaillierten Analyse der betroffenen Wertschöpfungskette mit anschließender Strategieplanung und operativer Umsetzung. An dieser Stelle kann externe Unterstützung für Unternehmen durchaus sinnvoll sein, um objektive Sichtweisen und langjähriges Expertenwissen für sich nutzen zu können. Interim Management wird daher für viele Mittelständler immer interessanter.
Ein Interim Automotive Manager, der eine langjährige Berufserfahrung vorweisen kann und somit theoretische Ansätze optimal mit der Praxis zu verbinden weiß, kann im Projektmanagement Automotive schnell umsatzwirksame Optimierungsmöglichkeiten erkennen und realisieren.
Wir von Bridge imp haben uns als erfolgreicher Vermittler von Interim Managern auf mittelständische Unternehmen spezialisiert. In der Automotive Branche können wir viele erfolgreich abgeschlossene Mandate vorweisen, die wir Ihnen auch gerne näher erläutern. Wenn Sie Fragen zum Thema „Projektmanagement Automotive“ haben oder uns gerne näher kennen lernen möchten, zögern Sie nicht und rufen uns unverbindlich an +49 89 32 49 22-28 oder schreiben Sie uns jederzeit eine E-Mail rj@bridge-imp.com!
+49 89 32 49 22–0