Risikomanagement und Aufbau einer Risikokultur
, von _Karin Olliges (Bridge imp)
Wirtschaftskrisen führen Unternehmer immer wieder schmerzlich vor Augen, wie wichtig Risikomanagement wirklich ist. Erst nach einer Krise reift laut Jörg Tüllner, Experte für Risikomanagement, die Erkenntnis, dass Einzelrisiken nur in ihrer Wechselwirkung mit anderen Risiken realistisch bewertet werden können. Dies hat mittlerweile dazu geführt, dass Studien zufolge jedes zweite Unternehmen dem Risikomanagement einen hohen oder sehr hohen Stellenwert einräumt.
Fünf Merkmale einer effektiven Risikosteuerung
In vielen mittelständischen Unternehmen wird beim Thema Risikomanagement bislang häufig darauf fokussiert, vergangene Fehler in Zukunft zu vermeiden. Übergreifende Aspekte, wie beispielsweise Änderung von kritischen Rahmenbedingungen (z.B. Wettbewerbsumfeld oder Rohstoffpreise), können dabei schnell aus dem Blick verloren werden. Zur effektiven Risikosteuerung ist jedoch eine ganzheitliche Betrachtungsweise unerlässlich:
- Unternehmensweit: Risiken müssen in allen Abteilungen und auf allen Hierarchieebenen eines Unternehmens nach einheitlichen Vorgaben identifiziert, bewertet und gesteuert werden.
- Wertorientiert: Das Risikomanagement sollte wertorientiert fungieren. Das Erreichen der Unternehmensziele sowie die Stärkung der Unternehmenswerte und Unternehmenskultur sollten fest im Risikomanagement verankert sein.
- Integriert: Das Risikomanagement muss in alle Geschäftsprozesse, bestehende Strukturen und Systeme eingebettet und vernetzt werden.
- Dynamisch: Die Strukturen sollten nicht nur integriert, sondern auch dynamisch sein. Ein dynamisches Risikomanagement ermöglicht es, das Unternehmen und die Mitarbeiter flexibel und zeitnah auf neue Risiken einzustellen.
- Nachhaltig: Auch Nachhaltigkeit spielt im Risikomanagement eine zentrale Rolle. Denn es gilt, immer größtmöglichen Nutzen bei möglichst geringen Kosten zu erzielen.
Aufbau einer Risikokultur als zentrale Management-Aufgabe
Das Konzept für Risikomanagement bleibt wirkungslos, wenn es nicht Tag für Tag im Unternehmen gelebt wird. Die gelebte Risikokultur ist eines der nachhaltigsten Instrumente für Unternehmen, bei dem die Management-Ebene mit gutem Beispiel vorangehen sollte. Nur wenn die Unternehmens- bzw. die Abteilungsleitung die Relevanz von Risikomanagement demonstriert und entsprechend agiert, entwickelt sich auch bei den Angestellten ein passendes Bewusstsein. Der Aufbau und die Verankerung einer Risikokultur sollte daher von erfahrenen, qualifizierten Managern realisiert werden. Geeignetes Führungspersonal zu finden, kann jedoch oft ein langwieriger Prozess sein. Aus diesem Grund vertrauen viele Unternehmen auf den Einsatz von Interim Management. Bei der zeitnahen Vermittlung einer flexibel einsetzbaren Führungskraft, die zudem perfekt auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist, sollten Sie auf Experten vertrauen. Seit über 10 Jahren vermittelt das Team von Bridge imp erprobte Interim Manager für alle Branchen und Funktionen. Bei der Auswahl der richtigen Führungskraft wird auf ein handverlesenes und intensiv gepflegtes Netzwerk von Interim Managern zurückgegriffen. So können Sie 100% sicher sein, dass die Entwicklung und der Aufbau Ihrer Risikokultur in guten Händen sind!
Sie interessieren sich für das Thema Risikomanagement oder den Einsatz eines Interim Managers? Wir informieren Sie gerne ausführlicher! Sie können uns jederzeit eine E-Mail schreiben info@bridge-imp.com oder anrufen +49 89 32 49 22-0!
+49 89 32 49 22–0