Sind die fetten Jahre vorbei?
, von Stefanie Probst (Bridge imp)

Wer schon länger als 10 Jahre in der ITK-Branche, also IT oder Telekommunikations-Branche arbeitet, könnte den Eindruck gewinnen, als wären „die fetten Jahre“ vorbei. Die Einstiegsgehälter waren noch vor 5 Jahren um einiges höher als heute und auch der Arbeitsmarkt spiegelte einen Arbeitskräftemangel wieder.
Heute haben wir wieder einen Arbeitskräftemangel, jedoch einen Fachkräfte-Mangel. Durch den Zusammenschluss einiger großer Unternehmen und Konzerne wird ein Anteil der Fachkräfte auf den Markt gespült. Allerdings sind wie so oft die guten Leute sehr schnell wieder in einer neuen und wenn möglich besseren Stellung wiederzufinden. Wer heute noch in der Branche tätig ist, wird eine gesunde Konsolidierung des Marktes feststellen. Die guten Mitarbeiter bleiben der Branche erhalten und bilden sich selbst oder in einem Unternehmen weiter.
Es wird langsam „eng“ für die Marktschreier der IT- und Telekommunikations-Neuzeit und die Anforderungen an die einzelne Fach- und Führungskraft sind umfangreicher geworden. Verhandlungssicheres Englisch ist mittlerweile eine Grundvoraussetzung, aber auch Projektmanagement, technisches Verständnis und eine betriebswirtschaftliche Sichtweise sind notwendige Anforderungskriterien, um bestehen zu können. Ganz zu schweigen von Empathie, Mitarbeiterführung und der Fähigkeit, sich in die Kultur des jeweiligen Unternehmens integrieren zu können.
Um den Mangel an qualifizierten Führungskräften überbrücken und die Veränderungen der Branche professionell begleiten und steuern zu können, greifen viele ITK-Unternehmen immer häufiger auf das Personalinstrument Interim Management zurück. Interim Manager werden hier vor allem für die strategische und operative Führung von einzelnen Projekten oder aber für das Coaching von internen Führungskräften eingesetzt. Hierzu bedarf es langjähriger Erfahrung und Expertise der externen Managers.
Ein Interim Manager unterstützt dabei, das Unternehmen für zukünftige Herausforderungen auszurichten und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wenn Sie Unterstützung benötigen oder sich mit uns darüber austauschen möchten, kommen Sie gerne auf uns zu.
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Stefanie Wenter |
Sehr geehrte Frau oder sehr geehrter Herr Kornacker,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Mein Blog spiegelt meine persönliche Meinung und mein subjektives Bild wieder. Wo auch immer Sie schlechte Erfahrung gesammelt haben, mein Bild ändert sich dadurch nicht. Unsere Kunde sind mit der Option "Interim Management" sehr glücklich und dankbar für die ad hoc Besetzung. Zum Glück gibt es häufig mehrere Möglichkeiten ans Ziel zu kommen. Die Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen.
Wie gesagt, der Blog ist meine persönliche Meinung und in keinem Fall Mainstream aus der Dose.
Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Wenter
Kommentar von F. Kornacker |
Wo man innerhalb der Mainstream-Blogs auch hinschaut wird die Mär vom Fachkräftemangel gedankenlos nachgebetet. Wir haben keinen Fach- (und Führungskräfte-)Mangel sondern einen Mangel an hochqualifizierten jungen Leuten, die bereit sind, sich über endlose Praktika und Zeitverträge ins "alternativlose" Hamsterrad einzufügen.
Und das ist gut so, denn es bringt immer mehr Verantwortliche in den Unternehmen dazu, auch mal selbst zu denken und nicht nur von selbsternannten Gurus, Unternehmensberatern und Interimlern für teures Geld denken zu lassen. Guten jungen Leuten eine reale berufliche Perspektive auf Dauer zu bieten wird zwangsläufig der Trend der nächsten Jahrzehnte, denn personelle Flickschusterei verschiebt das Problem nur, insbesondere wenn immer mehr hochqualifizierte junge Leute beim Job-Hopping einfach aussteigen und z.B. auswandern...