Strategischer Einkauf: Warum der Informationsfluss so wichtig ist
, von Georg Larch (Bridge imp)

Im Gegensatz zum operativen Einkauf ist strategischer Einkauf ein Unternehmensbereich, der nicht nur Supply Chain Management (SCM) umfasst, sondern zur Planung auch Informationen aus praktisch jedem Bereich eines Unternehmens benötigt. Somit spielt der Informationsfluss eine wichtige Rolle. Doch gerade der ist störanfällig, wenn die nötige Infrastruktur fehlt. Und ohne Informationen keine Strategie – richtig?
Strategischer Einkauf: Was ist die Zielsetzung?
Der strategische Einkauf definiert eine Einkaufsstrategie in Übereinstimmung mit der Strategie des gesamten Unternehmens. Strategischer Einkauf stellt dem Unternehmen somit im Idealfall eine kostenoptimierte Infrastruktur zur Verfügung, die einen reibungslosen Prozessablauf ermöglicht. Übergeordnete Ziele sind:
- Kosteneffizienz: Einkaufs- und Lagerungskosten optimieren
- Risikominimierung: Engpässe in der Zulieferung für laufende Prozesse vermeiden
- Langfristige Planung: Marktsituation beobachten, Produktinnovationen beobachten
Strategischer Einkauf: Herausforderung Informationsfluss
Eines darf dabei aber nicht vergessen werden: Strategischer Einkauf scheitert automatisch an der Risikominimierung und Kosteneffizienz, wenn keine aktuellen Daten aus den laufenden Prozessen vorliegen, für die eingekauft werden soll. Wenn der strategische Einkauf effektiv sein soll, müssen Verzögerungen im Zeitplan oder Änderungen in der Ressourcenplanung schnell und unkompliziert verfügbar sein, um frühzeitig reagieren zu können. Als Erfolgsfaktoren für einen optimalen Informationsfluss können folgende Aspekte angeführt werden:
- Digitalisierung: Die Einführung eines ERP-Systems macht Daten schneller verfügbar und einfacher zu verwalten.
- Standardisierung: Statt Individuallösungen pro Abteilung vereinheitlicht ein ERP-System den Datenfluss und ermöglicht so ein besseres Verständnis und eine einfache Konsolidierung von Daten.
- Zentralisierung: Ebenfalls im Rahmen eines ERP-Systems sollten Daten zentral gesammelt werden, anstatt dezentral in einzelnen Abteilungen.
Diese Erfolgsfaktoren bieten effektive Möglichkeiten, die Kommunikation innerhalb des Unternehmens nicht zu einem kritischen Engpass werden zu lassen.
Hilfe bei der Umstellung: Interim Manager
Digitalisierung und Standardisierung sind effiziente Optimierungsmaßnahmen im strategischen Einkauf für den Mittelstand. Zur Optimierung kann es jedoch hilfreich sein, erfahrene Führungskräfte mit objektivem Blick und jahrelanger Projekterfahrung übergangsweise einzusetzen, welche die aktuelle Lage analysieren, Optimierungspotenzial im strategischen Einkauf identifizieren und passende Maßnahmen umsetzen. Ist Ihr Unternehmen schon bereit dafür? Interim Manager mit SCM-Erfahrung sind ideal dafür geeignet, solche Kompetenzen effizient einzubringen, und Manager mit IT-Hintergrund können ein passendes ERP-System zur Verbesserung des Informationsflusses effektiv umsetzen. Bridge imp stellt Ihnen nur handverlesene Interim Manager zur Verfügung, die anhand sowohl fachlicher als auch sozialer Kompetenzen ausgewählt wurden. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Hinweis zum Datenschutz:
Ihre Daten werden von uns nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben, sondern ausschließlich für die Veröffentlichung Ihres Kommentars auf dieser Seite verwendet.
Einen Kommentar schreiben