Top 5 Kompetenzen im Interim Management
, von Manuel Endress
In den letzten Jahren hat sich die Art der Unternehmensführung stark verändert. Schnell voranschreitende digitale Innovationen wie KI-Tools, ein volatiler Weltmarkt und der Fachkräftemangel auf wichtigen Schlüsselpositionen, erfordern von C-Level-Managern flexibles Handeln, modernes unternehmerisches Denken und neue Führungs-Skills.
Diese Veränderungen lassen sich auch in der Branche Interim Management beobachten. Allerdings braucht es im Interim Management seit jeher bestimmte Führungskompetenzen, um Projekte unter Zeitdruck erfolgreich abschließen zu können. Wir haben die 5 wichtigsten Kompetenzen im Interim Management zusammengefasst. Bevor wir diese Skills beleuchten, stellt sich die Frage:
Was ist Interim Management?
„Management auf Zeit“ oder „Restrukturierungsexperten“ sind Begriffe, die oft in Verbindung mit Interim Management verwendet werden. Unternehmen stehen oft vor Herausforderungen wie einem plötzlichen Führungswechsel, Restrukturierungen oder speziellen Projekten, für die intern kein geeignetes Personal vorhanden ist.
Interim Manager springen dann kurzfristig ein, um mit ihrer Erfahrung und Ihrem Überblick gezielt Lösungen umzusetzen. Dadurch ist Interim Management ein sehr dynamisches Feld. Manager & Managerinnen müssen sich permanent auf neue Anforderungen und individuelle Herausforderungen einstellen, während sie ein Projekt zielstrebig und effektiv umsetzen. Damit dies gelingt, benötigt es ausgeprägte Kernkompetenzen, die über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden können.
Entscheidende Skills im Interim Management:
Das sagt die Branche
Der Branchenreport 2024 der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management (DDIM) hat die wichtigsten Fähigkeiten identifiziert, die Unternehmen bei der Auswahl ihrer Interim Manager priorisieren. Das Inside Interim Magazin wollte es genau wissen und hat Interim Manager & Managerinnen bei LinkedIn gefragt, auf welche Eigenschaft es ankommt. 105 Stimmen wurden bei der Umfrage auf dem Business-Netzwerk abgegeben.
Das Ergebnis:
Die Top Five Kernkompetenzen im Interim Management
Platz 1 - Umsetzungskompetenz:
Der Schlüssel zu Erfolg
Umsetzungskompetenz ist die Fähigkeit, Strategien und Konzepte effizient in der Praxis auszuführen und messbare Ergebnisse zu erzielen. Sie erfordert neben Fachwissen auch viel Entscheidungsstärke und eine klare Zielorientierung. Besonders im Interim Management ist Umsetzungskompetenz entscheidend, um in kurzer Zeit nachhaltige Veränderungen zu bewirken.
Laut des aktuellen DDIM-Branchenreports 2024 halten mehr als zwei Drittel der Unternehmen die Kompetenz, Dinge direkt und zielstrebig umzusetzen, für die wichtigste Eigenschaft bei Interim Managern & Managerinnen. Auch bei der Inside-Interim-Umfrage landet diese Fähigkeit deutlich vorn. Interim Manager müssen in der Lage sein, trotz ständig wechselnder Anforderungen, schnell und effektiv Maßnahmen zu ergreifen, um die ihnen gesetzten Ziele in der Kürze der Zeit eines Projekts auch zu erreichen.
DDIM-Umfrage: 66,8 %
Inside Interim: 60,0 %
Gesamt: 63,4 %
Platz 2 - Führungskompetenz:
Die Leitung in schwierigen Zeiten
Moderne Führungskompetenzen sind essenziell, um Teams in unsicheren Zeiten oder bei anspruchsvollen Projekten zu leiten, zu motivieren und zusammenzuhalten. Dazu zählt den Überblick zu behalten und die gesamte Verantwortung des Teams zu tragen.
Gerade bei Interim-Einsätzen in Restrukturierungs- und Krisenphasen ist eine respektvolle Führung und der stetige Austausch ein wichtiger Grundstein. Unter Auftraggebern landet gute Führung auf Platz 3, während die Teilnehmer der LinkedIn-Befragung Führungsstärke sogar als zweitwichtigste Kern-Kompetenz in ihrer Branche einschätzen.
DDIM-Umfrage: 36,5 %
Inside Interim: 19,0 %
Gesamt: 27,7 %
Platz 3 - Change Management:
Wie groß ist die Herausforderung?
Veränderungen in einem Unternehmen zu implementieren, geht nicht, ohne Missstände zu benennen und alte Muster aufzubrechen. Oft braucht es einen Kulturwandel und organisatorische Umstrukturierungen. Gerade im Mittelstand bringen Interim Manager in diesem Bereich häufig enormen Mehrwert ein.
Interessant: Die große Diskrepanz zwischen DDIM-Report und Inside-Interim-Umfrage. Lediglich 8 Prozent der von uns befragten Interim Manager & Managerinnen hielten Change Management für die wichtigste Kompetenz in ihrem Job.
DDIM-Umfrage: 44,4 %
Inside Interim: 8,0 %
Gesamt: 26,2 %
Platz 4 - Erfahrungsschatz:
Aktuelle Trends im Blick behalten
Erfahrung ist eine Kompetenz, die sich nicht erlernen lässt. Sie sammelt sich über die Zeit aus den Erlebnissen an und ist zudem oft branchenabhängig. Eine Rolle spielt die Länge des Zeitraums, als auch wie abwechslungsreich die Aufgaben in dieser Zeit waren.
Dennoch hält knapp jedes fünfte Unternehmen einen breiten Erfahrungsschatz für unerlässlich, um Interim Manager erfolgreich einsetzen zu können. In verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen innerhalb kürzester Zeit effektiv agieren zu können, ist sicherlich ein Vorteil. Dennoch sei hier gesagt: Auch jüngere Manager & Managerinnen bringen Know-how mit und liefern hervorragende Ergebnisse - vor allem, wenn sie aktuelle Trends im Blick haben und durch neue Tools und Innovationen ein Projekt effektiv nach vorn bringen.
DDIM-Umfrage: 22,7 %
Inside Interim: -*
Gesamt: 22,7 %
Platz 5 - Krisenmanagement:
Der Weg aus der Notlage
In stressigen und unvorhersehbaren Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, ist nicht leicht. Dabei noch ruhige und durchdachte Entscheidungen zu treffen, erst recht nicht. Im Krisenmanagement ist dies jedoch essenziell, um sich aus Notlagen befreien zu können.
Interim Manager & Managerinnen agieren in diesen Fällen häufig als Bindeglied zwischen verschiedenen Abteilungen. Mehr als 20 Prozent der Unternehmen vertrauen dieser Kompetenz von Interim Managern & Managerinnen bei akuten Krisenfällen.
DDIM-Umfrage: 23,5 %
Inside Interim: 13,0 %
Gesamt: 18,3%
Die Top-Manager müssen also eine Kombination von Fähigkeiten verkörpern, um in herausfordernden Situationen schnell handlungsfähig zu sein und Unternehmen effektiv unterstützen zu können. Wer auf Interim Manager setzt, gewinnt nicht nur kurzfristige Lösungen, sondern langfristige Stabilität und Wachstum. Alle Benefits von Interim Management haben wir hier für Sie zusammengefasst.