Wirtschaftsplan erstellen: So optimieren Unternehmen ihre Finanzplanung
, von Stefanie Langhans
Inhalt - Alles zum Wirtschaftsplan auf einen Blick
Was ist ein Wirtschaftsplan und warum ist er wichtig?
Für wen ist ein Wirtschaftsplan relevant?
Wann und wie oft sollte ein Wirtschaftsplan erstellt und überprüft werden?
Wie setzt sich ein Wirtschaftsplan zusammen?
Herausforderungen und rechtliche Anforderungen an den Wirtschaftsplan
Tools und Methoden zur erfolgreichen Erstellung eines Wirtschaftsplans
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Wirtschaftsplans
Ein Wirtschaftsplan bietet eine klare Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und geplante Investitionen, um die finanzielle Stabilität eines Unternehmens langfristig zu sichern. Mit einem strukturierten Plan schaffen Unternehmen Transparenz über finanzielle Ziele, minimieren Risiken und treffen fundierte Entscheidungen, insbesondere in volatilen Zeiten.
Was ist ein Wirtschaftsplan und warum ist er wichtig?
Ein Wirtschaftsplan ist ein strategisches Finanzdokument, das die voraussichtlichen Einnahmen, Ausgaben und Investitionen eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum abbildet. Durch diesen umfassenden Überblick über die Unternehmensfinanzen stellt der Wirtschaftsplan sicher, dass alle Entscheidungen auf fundierten Prognosen basieren und die finanziellen Ressourcen optimal genutzt werden. Unternehmen jeder Größe können so ihre finanzielle Steuerung verbessern und ihre Ziele konsequent verfolgen.
Ein gut ausgearbeiteter Wirtschaftsplan bietet zahlreiche Vorteile:
- Finanzielle Steuerung: Bietet eine klare Übersicht über Einnahmen und Ausgaben und stärkt die Kontrolle über die Mittelverwendung.
- Krisenprävention: Vermeidet finanzielle Engpässe, indem mögliche Risiken im Voraus einkalkuliert werden.
- Planungssicherheit: Ermöglicht zielgerichtete Investitionen und flexible Anpassungen an Marktveränderungen, was langfristige Stabilität schafft.
Pexels / Goumbik
Für wen ist ein Wirtschaftsplan relevant?
Ein Wirtschaftsplan ist besonders relevant für die Unternehmensleitung, Finanzabteilungen, Investoren und weitere Stakeholder. Für die Geschäftsführung ist der Plan ein wichtiges Steuerungsinstrument, während er Finanzabteilungen zur Kostenkontrolle dient und Investoren einen Einblick in die finanzielle Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens gibt.
Wann und wie oft sollte ein Wirtschaftsplan erstellt und überprüft werden?
Idealerweise wird ein Wirtschaftsplan jährlich zu Beginn des Geschäftsjahres erstellt. Da sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen jedoch oft ändern, empfiehlt es sich, den Plan im Verlauf des Jahres regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, mindestens einmal im Quartal. Laut einer Analyse von Bridge imp sollte der Wirtschaftsplan nicht nur auf Zahlen beruhen, sondern auch operative Maßnahmen berücksichtigen, die langfristigen Erfolg sicherstellen. Flexibilität in der Planung ist entscheidend, da sich Marktbedingungen oder gesetzliche Vorgaben schnell ändern können. Außerdem sollten Unternehmen eine transparente Kommunikation mit Stakeholdern sicherstellen, um Vertrauen zu schaffen.
Wie setzt sich ein Wirtschaftsplan zusammen?
Ein Wirtschaftsplan gliedert sich in Umsatz-, Kosten-, Liquiditäts- und Investitionsplanung und umfasst wichtige finanzielle Berichte wie die Plan-GuV und die Planbilanz, die eine umfassende finanzielle Übersicht ermöglichen. Diese verschiedenen Teilbereiche bieten jeweils einen eigenen Fokus auf die unterschiedlichen Aspekte der Unternehmensfinanzen und bilden zusammen die Grundlage für fundierte finanzielle Entscheidungen.
Herausforderungen und rechtliche Anforderungen an den Wirtschaftsplan
Rechtliche Anforderungen an den Wirtschaftsplan können je nach Branche und Unternehmensform variieren. Unternehmen, die der handelsrechtlichen Buchführungspflicht unterliegen, müssen finanzielle Berichte oft nach gesetzlichen Vorschriften erstellen und können dazu verpflichtet sein, bestimmte Rückstellungen oder Liquiditätsreserven auszuweisen. Diese Anforderungen sind besonders für die Liquiditätsplanung von Bedeutung und sollten in den Plan einfließen, um gesetzeskonforme Finanzprozesse zu gewährleisten.
Tools und Methoden zur erfolgreichen Erstellung eines Wirtschaftsplans
Für die Erstellung eines fundierten Wirtschaftsplans stehen verschiedene Tools und Methoden zur Verfügung. Softwarelösungen wie SAP, Microsoft Dynamics, Datev und QuickBooks bieten umfangreiche Funktionen, die bei der Finanzplanung und -analyse unterstützen und sich sowohl für kleine Unternehmen als auch größere Organisationen eignen.
Zusätzlich bieten Szenarioanalysen wertvolle Unterstützung: Durch Worst- und Best-Case-Szenarien können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren und Vorkehrungen treffen, die im Ernstfall schnelles Handeln ermöglichen. Der Abgleich mit Benchmarks und Branchenkennzahlen hilft dabei, realistische Annahmen für Umsätze und Kosten auch in unsicheren Zeiten zu treffen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor für die Finanzplanung ist die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Regelmäßige Meetings mit Führungskräften und Teamleitern stellen sicher, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt werden und die Finanzplanung auf eine breite Informationsbasis zurückgreift. Dadurch wird die Qualität des Wirtschaftsplans erhöht und mögliche Herausforderungen frühzeitig erkannt.
Pexels / Fauxels
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Wirtschaftsplans
- Ziele festlegen
Definieren Sie messbare und realistische finanzielle und operative Ziele für das kommende Jahr. Diese klaren Vorgaben helfen, den wirtschaftlichen Erfolg kontinuierlich zu messen und zu steuern. - Analyse der Ausgangssituation
Nutzen Sie umfassende Vorjahresdaten wie Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV), Bilanzen und Liquiditätspläne, um fundierte Prognosen zu erstellen. Vergleichen Sie aktuelle Entwicklungen mit vergangenen Werten, um Trends und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen. - Erstellung der Teilpläne
Erstellen Sie separate Teilpläne für die wichtigsten Bereiche:- Umsatzplanung: Entwickeln Sie Umsatzprognosen basierend auf Markttrends und historischen Daten, um ein realistisches Umsatzpotenzial festzulegen.
- Kostenplanung: Erfassen Sie alle fixen und variablen Kosten. Berücksichtigen Sie Betriebskosten und unvorhergesehene Ausgaben für eine vollständige Kostenübersicht.
- Liquiditätsplanung: Stellen Sie sicher, dass ausreichende finanzielle Reserven für kurzfristige Ausgaben und unerwartete Verpflichtungen vorhanden sind.
- Investitionsplanung: Planen Sie gezielte Investitionen und deren Finanzierung, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens langfristig zu sichern.
- Plan-GuV und Planbilanz erstellen
Erstellen Sie eine detaillierte Plan-GuV und eine Planbilanz. Diese Berichte helfen, den prognostizierten Gewinn oder Verlust zu berechnen und geben Aufschluss über Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, was die finanzielle Stabilität im Voraus bewertet. - Regelmäßige Überprüfung und Anpassung
Überwachen Sie den Plan kontinuierlich und nehmen Sie mindestens vierteljährlich Anpassungen vor. So bleibt Ihr Unternehmen flexibel und kann auf Veränderungen im Markt oder im internen Umfeld angemessen reagieren.
FAQ – Wirtschaftsplan erstellen
- Was gehört in einen Wirtschaftsplan?
Ein vollständiger Wirtschaftsplan umfasst Umsatz-, Kosten-, Liquiditäts- und Investitionsplanung sowie die Erstellung einer Plan-GuV und einer Planbilanz. - Wie oft sollte der Wirtschaftsplan überprüft werden?
Der Wirtschaftsplan sollte mindestens einmal im Quartal überprüft und bei Bedarf an aktuelle Entwicklungen angepasst werden. - Warum ist die Liquiditätsplanung so wichtig?
Die Liquiditätsplanung stellt sicher, dass das Unternehmen jederzeit zahlungsfähig bleibt, finanzielle Engpässe frühzeitig erkannt werden und notwendige Maßnahmen zur Stabilität rechtzeitig ergriffen werden können.
Für detailliertere Informationen zur Umsetzung eines Wirtschaftsplans oder Unterstützung durch einen Interim Manager können Sie uns bei Bridge IMP jederzeit kontaktieren. Schreiben Sie uns gern über unser Kontaktformular, per E-Mail an info@bridge-imp.com oder rufen Sie uns unter +49 89 32 49 22-0 an!
+49 89 32 49 22–0