Ein Beispiel: Kostensenkung durch Einkauf
Ich selbst habe als Einkaufsleiter viele Verhandlungen geführt. Oft werde ich gefragt, ob ich genau diese Ware oder Dienstleistung bereits beschafft habe. Richtig ist, das kann nützlich sein. Wichtiger ist jedoch: Habe ich Verhandlungen dieser Komplexität geführt? Sind die von mir angewendeten Methoden der Kostensenkung übertragbar? Werde ich in der Lage sein, gemeinsam mit dem Team die richtigen Stellhebel für die Zielkosten zu finden? Werde ich das Verhandlungsteam vom ersten Tage an führen können? Werde ich dabei auf die genau richtigen Details achten können, ohne mich darin zu verlieren? Kann ich mit dem Druck einer Turnaround Situation gut umgehen? Werde ich das Big Picture meines Auftrages im Auge behalten? Werde ich eine komplexe Verhandlung zielgenau zum erfolgreichen Abschluss bringen?
Und warum verhilft nur der Externe, der Interim Manager, manchmal zum richtigen Erfolg? Weil er von außen Dinge sieht, die Menschen im Unternehmen nach einigen Jahren nicht mehr wahrnehmen. Weil er Dinge in Frage stellt. Und weil er sich dabei erlauben kann, Dinge zu hinterfragen, die als gesetzt gelten, die aber der eigentliche Roadblock sein können. Damit stehen dem Interim Manager oft mehr Möglichkeiten offen, bessere und schnellere Lösungen zu finden und umzusetzen. Lassen Sie uns in den Erfahrungsaustausch treten!
Einen Kommentar schreiben