Die wichtigsten Eigenschaften einer Führungskraft
Auch bei Führungskräften kann man in den Kategorien Hard Skills und Soft Skills denken. Man kann fachspezifische Kenntnisse und motivationale wie soziale Aspekte trennen. Es empfiehlt sich allerdings auch hier, nicht in generische Muster zu verfallen.
Welcher Ton ist in Ihrem Unternehmen Usus? Welche Gruppendynamiken haben sich etabliert? Inwiefern haben diese Dynamiken dem wirtschaftlichen Erfolg in der Vergangenheit im Weg gestanden? Welcher Charaktertyp ist besonders beliebt oder unbeliebt unter Mitarbeitern? Diese Aspekte sind von großer Bedeutung dafür, ob Führungskräfte in der Lage sein werden, einen guten Einstieg zu finden.
Was muss man von einer guten Führungskraft erwarten?
Manchmal sind es temporäre Prioritäten, die ausschlaggebend sein können. Übernimmt die neue Führungskraft ein gut eingespieltes und funktionierendes Team, dann ist ein übertriebener Tatendrang und Veränderungswille kontraproduktiv. Wie wird die Führungskraft damit umgehen? Ist sie so ambitioniert, dass sie zwingend Veränderungen anstrebt, die dann auf Widerstand und Leistungsabfälle stoßen?
Oder liegt die Priorität in einer Optimierung der ineffizienten Prozesse und Dynamiken? Muss die Führungskraft allem voran konfliktfähig sein? Es wird deutlich, dass Sie die wichtigsten Eigenschaften einer Führungskraft individuell definieren müssen. Nur so kann ein erfolgreiches Recruiting bei Führungskräften gelingen.
Der Faktor X im Recruiting von Führungskräften
Manchmal ist die Besetzung einer Führungskraft eine Mammutaufgabe. Der Wissensaspekt und die Frage um das erforderliche technische Know-how lassen sich zum einen vergleichsweise einfach definieren und zum anderen im Vorstellungsgespräch in Erfahrung bringen. Der Faktor Mensch und der soziale Aspekt sind weitaus schwieriger zu definieren. Denn welcher Personaler kann schon behaupten, dass er eine Abteilung oder die gesamte Belegschaft so gut kennt, dass er oder sie weiß, welcher Typ Mensch am besten zur Führung dieser Gruppe geeignet ist? Ganz zu schweigen von dem erforderlichen Führungsstil, um maximale Erfolge zu erzielen.
Und selbst wenn gewisse Führungsstile und Persönlichkeitsprofile in der Vergangenheit scheinbar funktioniert haben. Wer sagt uns, dass nicht andere Stile oder Profile sogar noch erfolgreicher sein könnten? Dieser Faktor X ist eine der größten Herausforderungen beim Recruiting von Führungskräften. Ideal wäre es, wenn man verschiedene Stile ausprobieren könnte. Das erfordert jedoch die Zeit und den Willen, unter Umständen bald wieder nach einer neuen Führungskraft zu suchen. Das kostet Zeit, Geld und Nerven.
Interim Manager als Lösung für den Faktor X
Aus den genannten Gründen sind Interim Manager eine gute Lösung für den Faktor X. Interim Manager bieten zum einen die Chance, Prozesse durch Erfahrung und Expertenwissen zu optimieren, und zum anderen den menschlichen Faktor dahingehend zu analysieren, welcher Führungsstil und welcher Persönlichkeitstyp zu den besten Ergebnissen innerhalb der Gruppe führt. Wenn es nicht passt, ist schnell ein Ersatz gefunden, ohne lange Recruitingprozesse oder langfristig bindende Verträge. Doch auch Interim Managern sollte man beim Vorstellungsgespräch die richtigen Fragen stellen. Dazu gilt es, gewisse Besonderheiten eines Interim Managers zu berücksichtigen.
Einen Kommentar schreiben